
Wochenbericht vom 20. – 24.6.22
Am Montag nach den Ferien durften wir einen Bauernhof, den Ferlhof in Hilgertshausen, besuchen. Dort haben wir die verschiedenen Tiere kennengelernt, die dort leben und versorgt werden. Wir konnten eine ganze Menge über die Landwirtschaft und das Leben auf einem Bauernhof erfahren, obwohl wir Vieles schon wussten 😉!
Den Dienstag haben wir dann mit einer Erzählrunde begonnen. Alle hatten eine Menge von ihren Urlaubstagen zu erzählen. Von Kroatien, über Italien bis Österreich war alles dabei, und die Daheimgebliebenen hatten selbstverständlich auch von ihren Abenteuern zu erzählen 😊! Luisa und Valentin hatten in den Ferien ihren 5. Geburtstag, der wurde natürlich auch noch gefeiert, mit Gratulationen, Geschenken und feinen Muffins! Danach durften wir frei spielen und es war recht friedlich. Wenn wir längere Zeit nicht im Wald waren, gibt es immer wieder viel zu entdecken und auszuprobieren!
In der Kinderkonferenz am Mittwoch ging es diesmal um das „Teilen der Brotzeit“. Die Erzieher*innen haben sich nämlich auf Wunsch der Eltern mit eben diesen getroffen, da es in letzter Zeit immer mal wieder Probleme gab. Da wurde wie wild getauscht, verschenkt und gelitten, weil man die leckeren Beeren ja eigentlich gerne selber essen wollte, aber dem Freund die Bitte danach nicht abschlagen konnte und so weiter und so fort… Deswegen hatten also die Erwachsenen auch eine kleine Konferenz und haben beschlossen, dass zunächst jedes Kind nur seine eigene Brotzeit und das eigene Mittagessen verspeisen soll. So gibt es keine Diskussionen mehr bei den Mahlzeiten und die Eltern wissen, was und wieviel der eigene Sprössling eigentlich isst 😉. Während unserer Konferenz kam dann raus, dass die meisten von uns ganz froh sind, nicht mehr teilen zu müssen 😉! Nach der Brotzeit durften sich die Vorschulkinder auf den Weg machen, um Blumenwiesen zu suchen. Martin und Caroline waren auch dabei und haben genau notiert, welche Wiesenblumen wir gefunden haben. Am Ende war das ganze Blatt voll, so fleißig waren wir und die Natur auch, sie hat ja die schönen bunten Blumen hervorgebracht 😉. Das ganze hatte natürlich auch einen Zweck: die Schultüten sollen als schöne bunte Blumenwiesen gestaltet werden, da muss man sich vorher ordentlich informieren als richtiges Waldkind 😉! Die Schlittenhunde und Frischlinge waren derweil aber auch nicht faul: mit Melanie und der kleinen Raupe Nimmersatt durften sie sich bei einer Yogaeinheit ausprobieren!
Was für eine Aufregung am Donnerstagmorgen! Jan hat eine kleine Kröte entdeckt! Klar, dass gleich alle Waldkinder ausgeschwärmt sind, um auf Krötenjagd zu gehen. Und tatsächlich haben wir viele gefunden. Sie wurden in Kochtöpfe mit viel Laub und Gras gesetzt, bewundert und herumgetragen. So manch einem Erwachsenen war der forscherische Umgang dann doch etwas zuviel und so haben wir im Morgenkreis besprochen, dass die Kröten noch einmal im Kreis betrachtet werden dürfen, bevor sie wieder in die Freiheit entlassen werden. Nach der Brotzeit wurde ein Maltisch hergerichtet. Die Blutfäustchen sollten eine Wiese malen, sozusagen als Vorübung für die Schultüte. Sie hatten eine Menge Spaß beim Pinseln, Tupfen mit Schwämmen und Farben mischen. Das werden sicher 1A Wiesenschultüten 😊! Die jüngeren Kinder haben sich mit Martin in den Kreis verzogen und ein Sachgespräch über Ameisen geführt. Später im Abschlusskreis durften sie davon erzählen und wir waren alle erstaunt, wie gut alle aufgepasst haben – das sind jetzt echte Ameisenprofis!
Am Freitag gab es zu unserem Ameisenlied noch eine Ameisenmitmachgeschichte, die viel Spaß gemacht hat! Die Vorschulkinder waren danach eine ganze Weile mit der Planung ihrer Übernachtung beschäftigt, die ja in wenigen Wochen ansteht. Zur Stärkung gab es später selbstgemachten Obstsalat. Wer Lust hatte konnte sich Schmuck aus Hollunderstöcken basteln, oder mit Theresa einen neuen Waldfernseher bauen. Ein echtes HighTech Gerät ist das geworden 😉!
Wochenbericht vom 6. – 10.6.22
Diese Woche haben wir schon mal ganz gemütlich mit einem Feiertag begonnen 😉. Der Montag ist ja generell eher ein Tag zum Ausschlafen … chrrr….. 😊!
Dafür waren wir am Dienstag wieder voll da und haben aus voller Kehle unser Ameisenlied gesungen! Und damit der Tag auch ein bisschen bunt wird, durften wir nach der Brotzeit Blumentöpfe bemalen. Da werden sich die Bienen und Insekten freuen, weil das ja wie ein Wegweiser zu den feinen Blüten ist, wenn alles schön farbig leuchtet 😉. Wir sind nur wenige Kinder in dieser Woche, da viele in die Ferien gefahren sind, oder zuhause mit den großen Geschwistern die Pfingstferien genießen.
Den Mittwoch haben wir dann wieder mit dem Ameisenlied begrüßt und dazu gab es rhythmische Instrumentenbegleitung 😉. Danach wurde es spannend: wir sind ja jetzt wieder kleine Schmetterlingsfarmer und konnten an diesem Tag das erste Mal unsere Raupen beobachten. Mit den Erwachsenen haben wir uns über den Lebenszyklus eines Schmetterlings unterhalten. Zuerst ist der ja eine Raupe, die sich dick futtert und dann verpuppt, bevor sie zum Schmetterling wird. Sehr spannend und aufregend das Ganze! Die Raupen dürfen auch Urlaub machen, wenn nächste Woche der Kindergarten geschlossen ist. Sie ziehen dann bei Marlene ein und genießen die Sommerfrische in Dachau 😉. Nachdem wir also das geklärt hatten, durften wir unsere schönen bunten Blumentöpfe bepflanzen und einsäen. Wir sind wirklich fleißige Naturkundler mit viel praktischem Geschick 😊!
Den Donnerstag durften wir dann schon wieder ganz faul zuhause verbringen – im Gegensatz zu den Erwachsenen, die mussten bei einer Fortbildung schwitzen. Obwohl? Erstens hat es ganz schön geregnet und die waren sicher froh drin sein zu können und zweitens macht das den Erzieher*innen irgendwie immer Spaß, wenn sie was Neues lernen. Eigentlich sind die uns gar nicht so unähnlich 😉!
Am Freitag war das Wetter dann wieder besser und wir sind zu einem Spaziergang aufgebrochen, um Holler zu sammeln. Wieder zurück am Platz haben wir daraus Hollerpfannkuchen mit selbstgemachtem Apfelmus zubereitet. Das war ein leckerer Abschiedsschmaus! Jetzt geht´s nämlich ab in die Ferien und der Kindergarten bleibt eine Woche zu. Da werden sich die Tiere im Wald aber über diese Ruhe wundern….aber keine Sorge: spätestens am 20. Juni sind wir alle wieder da 😉!
Wochenbericht vom 30.5. bis 3.6.22
Den Montag haben wir im Morgenkreis mit unserem neuen Ameisenlied begonnen. Besonders der Refrain macht uns großen Spaß, da muss man nämlich ganz schnell singen – so wie die Ameisen eben auch ganz flink sind 😉! Später durften wir uns am Basteltisch ausbreiten und Figuren oder Fahrzeuge aus Holz gestalten. Aus Tüchern und Decken wurden tolle Lager und Höhlen gebaut, in den Hängematten wurde mal wild, mal ganz sachte geschaukelt und wer Lust hatte, durfte sich mit Tüchern und Hüten verkleiden. Ein echter Waldkindersommertag eben 😊! Zum Abschluss hat uns Stephi noch einmal das afrikanische Märchen von der Spinne Anansi erzählt.
Am Dienstag haben wir die dritte Strophe des Ameisenliedes kennengelernt. Im Anschluss wurde der Bollerwagen bepackt und wir sind in den Fichtenwald aufgebrochen. Mit unseren mitgebrachten Tennisbällen haben wir Boccia gespielt, da muss man sich ganz schön konzentrieren – perfektes Training für die angehenden Schulkinder! Die jüngeren Kinder durften mit Melanie eine Yogaeinheit mit Entspannung genießen. Das Bilderbuch „Die kleine Spinne spinnt und schweigt“ hat uns dabei begleitet.
Auch am Mittwoch ging es um unsere kleinen Krabbelfreunde, die Ameisen. Zuerst haben wir nochmal das Lied gesungen, bevor uns Melanie eine Geschichte dazu erzählt hat. Nach der Brotzeit wurden die Vorschulkinder einzeln befragt, welche Vorschulaktionen sie denn favorisieren würden. Einzeln deswegen, damit jedes Kind wirklich sagt was es möchte und nicht vom besten Freund oder der besten Freundin beeinflusst wird. Die Ergebnisse hat Melanie natürlich notiert. Wie es aussieht, wird auf jeden Fall eine Übernachtung im Wald und ein Badeausflug stattfinden 😉. Während die Großen also mit ihrem aufregenden Sommerprogramm beschäftigt waren, durften alle anderen entweder Fußball spielen, werken mit Kathi, sich verkleiden mit Tüchern oder ein großes Schmuckpapier mit Caroline gestalten. Da ist eine schöne Löwenzahnwiese auf grünem Tonpapier entstanden, mit vielen gelben und weißen Blüten. Das Papier brauchen wir für unsere Willkommenskarten für die neuen Kinder 😊!
Am Donnerstag war es morgens ganz schön wild auf dem Platz! Da wurde gerannt und gebrüllt, was das Zeug hält!! Eine echte Rabatzbande sind wir manchmal… Im Morgenkreis hat Caroline unser Elfenglöckchen ausgepackt. Sie hat sich nämlich große Sorgen wegen der zarten Waldbewohner um uns herum gemacht. Wenn wir so laut sind, erschrecken die wahrscheinlich ganz schön und suchen das Weite…. Also waren wir alle plötzlich ganz still, haben die Augen geschlossen und jedes Kind durfte dem Klang des Glöckchens in Gedanken folgen… Und ihr glaubt es nicht: als wir die Augen wieder öffnen durften, haben einige Kinder ganz viele kleine Elfen herumfliegen sehen!!! Unser Glöckchen funktioniert also noch 😉! Später, nach der Brotzeit, haben wir wieder unsere große Tücherbox herausgeholt und uns verkleidet. Mit Stephi durften wir Fichtenspitzen sammeln, klein schnippeln und mit Zitronenschale, Salz und Butter mischen. Dann wurde diese feine Fichtenspitzenbutter auf Brote gestrichen und im Abschlusskreis durften wir diese Köstlichkeit ratzfatz verputzen 😉!
Am Freitag wurde es dann noch einmal aufregend: ein Falkner kam zu Besuch! Wir durften eine coole Flugshow erleben, allerdings hat der Falkner seinen Adler zuhause vergessen – kann ja mal vorkommen 😉. Er hat sich ziemlich geärgert, aber wir fanden das jetzt nicht sooooo schlimm, es gab ja eine Menge anderer Vögel zu bestaunen! Zu guter Letzt durften wir unser gesammeltes Wissen noch bei einem Vogelquiz unter Beweis stellen. Wir sind echt ganz schön schlau 😉!
https://www.falknerei-mobil.de/
Wochenbericht 23. – 27.5.22
Am Montag war es ganz schön windig und gewittrig, deshalb haben wir einen Ausflug zum Steinhügel gemacht. Das war deswegen schlau, weil wir schon ganz nah am Schutzraum sind, falls das Wetter doch zu ungemütlich wird… Haben wir dann aber gar nicht gebraucht 😉. Wir durften außerdem nochmal das Märchen „Hans mein Igel“ hören und mit Stephi gab es eine schöne Entspannungsrunde mit Massage zur Geschichte der kleinen Spinne, die spinnt und schweigt 😊.
Unser Morgenkreis am Dienstag war spannend, da wir nicht nur unser neues Lied gesungen haben, sondern mit Martin ein Bewegungsgedicht geübt haben. Das hieß „Taube und Ameise“ und wir sollten nur die Bewegungen mitmachen, während Martin das Gedicht dazu erzählt hat. Nach der Brotzeit wurde unser kleiner Fußballplatz wieder geöffnet und unsere wilden Kicker konnten sich ordentlich austoben. Wer dazu keine Lust hatte, durfte mit Martin und Kathi kleine Igel aus Ästen und Nägeln gestalten. Und wie das halt immer so ist mit der Kreativität, sind nicht nur Igel, sondern noch vielerlei anderes Getier rausgekommen 😉.
Am Mittwoch haben wir morgens wieder unser Waldlied gesungen, bevor es Brotzeit gab. Die fleißigen Handwerker konnten wieder an ihren Nageltieren arbeiten und die Blutfäuste sind mit Caroline im Bauwagen zur Vorschule verschwunden. Jetzt wird das „Knuffbuch“ nach hinten langsam immer dünner…. So viele Seiten und Geschichten wurden schon bearbeitet. Ein untrüglicher Hinweis, dass das Kindergartenjahr bald zu Ende geht und die Großen sich schon langsam mit ihrem Abschied befassen müssen… Draußen wurde nach einigen Regengüssen in den letzten Tagen nach Herzenslust gematscht und gebatzt – großartig, was wir alles dürfen im Wald 😉!
Den Donnerstag haben wir zu Hause verbracht – Feiertag!
Dafür waren wir am Freitag wieder in alter Frische im Wald! Mit Melanie haben wir unser neues Ameisenlied gesungen. Später durften wir bei einem Spaziergang Hollunderblüten und Fichtenspitzen sammeln. Die haben wir für ein paar Köstlichkeiten gebraucht: in unserer kreativen Waldküche wurden nämlich Hollundermilch und Maiwipferlpralinen (das sind in flüssige Schokolade getauchte Fichtenspitzen) hergestellt. Herrlich, diese Fülle, die uns der Wald in diesen Frühlingswochen schenkt!
Wochenbericht 16. – 20.5.22
An diesem Montag sind alle mit ihrem Lieblingsspielzeug in den Wald gekommen. Im Morgenkreis durfte jedes Kind seines vorführen und den anderen zeigen. Nach der Brotzeit haben wir dann natürlich auch damit gespielt, das macht mit den anderen gleich nochmal soviel Spaß 😊! Im Abschlusskreis hat uns Stephi ein afrikanisches Märchen von einer Spinne und einer Antilope erzählt. Und dann hatte sie noch zwei tolle Anschauungsobjekte dabei: zwei Spinnen, die in Kunstharz eingegossen waren, die konnte man in aller Ruhe betrachten. Das geht ja bei den lebendigen Spinnen immer nicht so gut, weil die so flink sind und ganz schnell wegkrabbeln, wenn sie uns sehen 😊.
Am Dienstag hat uns Melanie ein neues Lied mitgebracht: „Schön ist es im Wald zu sein!“ heißt das und hat uns allen richtig gut gefallen. Und der Martin hatte auch noch was in petto: ein Spinnenfingerspiel in englischer Sprache! Das war eine echte Herausforderung, aber sehr lustig 😊! Nach der Brotzeit sind wir zu einem Spaziergang aufgebrochen. Wir wollten wieder ein paar Pfützen schmücken und Material für einen Barfußpfad sammeln. Und ihr glaubt nicht was wir da gefunden haben: ganz nah an einen Baum gekuschelt lag da ein kleines Rehkitz!!! Ganz, ganz leise und vorsichtig und mit großem Abstand damit es keine Angst bekommt, durften wir es in Zweiergruppen mit einem Erwachsenen anschauen. Das war so schön, dass wir alle ganz ehrfürchtig geworden sind!
Am Mittwoch ging es nach der Kinderkonferenz für die Blutfäuste zur Vorschule. Mit Melanie haben sie es sich im sonnigen Morgenkreis gemütlich gemacht und besprochen, welche Wünsche sie noch bis zum „Rauswurf“ haben. Da gab es viele Ideen, die Melanie gleich aufgeschrieben hat, damit nichts vergessen wird. Alle anderen durften mit Martin, Kathi und Caroline unsere neue Kinderküche verschönern. Die Küche selbst ist ja schon der Hit, aber jetzt brauchen wir natürlich noch allerlei Zubehör! Martin hat noch ein paar Flächen mit Schleifpapier bearbeitet und am Basteltisch wurden auf Baumscheibchen Salami- und Mortadellascheiben gemalt, oder Zitronen- und Orangenscheiben. Wieder andere Kinder haben aus Zapfen Karotten, oder Äste mit grüner Farbe bemalt, das sind jetzt Gurken und Zucchini 😉.
Der Donnerstag war wieder ein bissl geheimnisvoll, weil ja bald Vatertag ist! Aber neben dieser Geheimmission durften wir mit Stephi Spinnen aus Pfeifenputzern und Perlen basteln. Und wer Lust hatte, konnte sich sogar noch ein Spinnennetz dazu gestalten und die Spinne reinsetzen. Gleich im Morgenkreis hatte Stephi aber auch noch eine schöne Idee: jedes Kind hatte einen Partner, einer war Spinne, der andere einfach ein Kind. Zu einer Spinnengeschichte wurden die Kinder von ihrer „Spinne“ entsprechend am Rücken massiert, gekitzelt oder gestreichelt. Der Jan hat ganz laut gelacht, weil er so kitzlig ist 😊! Einige Kinder wollten lieber Fußball spielen, oder mit Martin an unserer Küche weiterarbeiten. Im Abschlusskreis haben wir uns über den Umgang mit den Tieren unterhalten, da manche Kinder immer mal wieder vergessen, dass man sehr achtsam mit unseren Waldmitbewohnern umgehen muss…. Auch mit den allerkleinsten Krabblern und Kriechern 😉.
Am Freitag war es sehr heiß…puhhh…Da haben wir uns zu einem schattigen Waldspaziergang aufgemacht und im Fichtenwald konnten wir in ein paar unerforschten neuen Ecken auf Entdeckungstour gehen. Außerdem haben wir diesen sehr warmen Tag genutzt, um uns träge im Schatten niederzulassen und Bilderbücher anzuschauen. Damit wir aber nicht ganz einschlafen, hat Melanie mit uns nochmal das neue Waldlied gesungen 😉. Jetzt freuen wir uns auf ein schönes Wochenende, vielleicht haben unsere Eltern ja Lust auf ein bisschen Badespaß 😉😊!?
Wochenbericht vom 9. – 13.5.22
Unser Maifest am Samstag war ein voller Erfolg! Unser schöner Maibaum steht schön geschmückt an seinem Platz und winkt stolz mit seinen bunten Bändern und Bildtafeln 😊. Unsere Gäste haben sich beim Spielen, Toben, Essen, fröhlichen Vorführungen und gemütlichem Beisammensitzen sehr wohl gefühlt. Und auch das Wetter hat gut mitgespielt.
Am Montag haben wir uns zu einem großen Ausflug zum Froschweiher aufgemacht. Das Wetter war bestens und unsere Laune auch, so konnte einem fröhlichen Vormittag nichts mehr im Weg stehen. Außerdem hat Veronika ihren 4. Geburtstag gefeiert und das Geburtstagslied wurde von einem engagierten Fröschechor begleitet 😉.
Am Dienstag wurde uns im Morgenkreis von Martin ein neues Bilderbuch vorgelesen: „Komm wir bauen eine Hütte!“ hat das geheißen. Passt im Moment sehr gut zu uns, da wir auch so gerne Hütten bauen und diese dann geschmackvoll mit Decken und Kissen einrichten. Nach der Brotzeit haben uns die Erwachsenen eine Slackline und Hängematten aufgebaut – endlich ist jetzt wieder das richtige Wetter dafür 😊. Und dann haben wir noch Höhlen gebaut und Brettspiele gespielt und und und ….
In der Kinderkonferenz am Mittwoch haben wir beschlossen, dass wir mal wieder einen Spielzeugtag im Wald wollen. Da musste nicht viel diskutiert werden, klar waren alle einverstanden! Und ein Termin wurde auch gleich festgelegt: kommenden Montag darf also jedes Kind sein Lieblingsspielzeug mitbringen, wir sind sehr gespannt… Gleich im Anschluss an die Brotzeit durften wir Lionels 5. Geburtstag feiern – mit feinen Muffins, die sein Papa gebacken hat! Vielen Dank dafür 😊! In der Vorschule ging es diesmal um die fleißige Ameise und danach wurden wieder Höhlen gebaut und Brettspiele gespielt.
Am Donnerstag sind wir zu einem Ausflug zum Pilzwald aufgebrochen. Da ist es ja immer so schön geheimnisvoll und duster und da hat es gut gepasst, dass wir ein Märchen gelesen haben: „Hans mein Igel“ heißt das und dazu gab es zur musikalischen Untermalung Dudelsackmusik. Das müssen wir unbedingt noch einmal machen, das hat uns gut gefallen.
Am Freitag hat die Sonne dann mal Pause gemacht, aber das war uns egal, denn gleich im Morgenkreis gab es ein Mitmachgedicht für uns. Da waren wir so beschäftigt, dass wir keine Zeit hatten über das Wetter nachzudenken 😉:
Ein großer Baum der steht im Garten.
Er kann den Frühling kaum erwarten.
Freut sich über die Spinnen, die kitzeln in seiner Rinde.
Freut sich aber auch auf laue, warme Frühlingswinde.
Freut sich über Eichhörnchen, die in ihm springen.
Freut sich über Vögel, die in den Zweigen springen.
Freut sich über Ameisen, die ihn zwicken und kneifen.
Freut sich über Blüten, die zu Früchten reifen.
Freut sich auf den warmen Frühlingsregen.
Sieht dem Frühling mit großer Freude entgegen.
Freut sich auf die warme Sonne.
Streckt sich ihr entgegen mit wahrer Wonne.
Später haben wir Feuer gemacht und die restlichen Würschtl vom Maifest und Stockbrot überm Feuer gebraten….hmmmm….lecker! Und genau das richtige an so einem verregneten Freitag 😉!
Maifest 2022
Wochenbericht vom 2.5. – 6.5.22
Der Wonnemonat hat begonnen 😉! Im Morgenkreis haben wir ihn mit einem Mailied begrüßt und uns über den neuen Monat unterhalten. Es ist jetzt wirklich nicht mehr so kalt morgens und wir spüren, dass sich die warme Jahreszeit auf den Weg gemacht hat. Wir durften helfen für unseren Maibaum bunte Bänder aus Stoff zu schneiden, damit er auch wirklich der Schönste und Bunteste Maibaum weit und breit wird! Aber auch das Toben kam nicht zu kurz, am liebsten rannten wir dem Fußball hinterher und lieferten uns wilde Matches 😉! Im Abschlusskreis haben wir noch einen Maitanz einstudiert. Na, ihr seht schon, das Maifieber hat uns voll erwischt 😊!
Am Dienstag ging es gleich wieder mit einer Probe unseres Tanzes weiter und die Erwachsenen haben eine schöne Birke ausgesucht, die unser diesjähriger Maibaum werden soll. Gemeinsam sind wir mit unseren Sägen losgezogen und haben das Bäumchen gefällt und uns bei Mutter Natur dafür bedankt. Der Martin hat uns geholfen und so konnten wir nach großer Anstrengung unseren Baum auf den Platz schleppen und entasten. Wie die Ameisen sind wir um den Baum gewuselt – alle ganz eifrig und mit roten Bäckchen 😊! Melanie hat angefangen mit einigen Kindern am Muttertagsgeschenk zu arbeiten. Was da am Basteltisch passierte, wird natürlich noch nicht verraten…. In der Zwischenzeit hat Caroline Schilder für unsere Stationen beim Maifest gemalt, unterstützt von Amelie und Luisa, die als sehr talentierte Farbexpertinnen brillierten 😉.
Am Mittwoch kam uns Theresa mit dem kleinen Bruno besuchen. Und ihre Gitarre hatte sie auch dabei…sie begleitet nämlich, zusammen mit Melanie und deren Querflöte, unseren Maitanz musikalisch. Das war also ein sehr melodiöser Vormittag. Aber nicht nur das – auch an den Geschenken für die Mamis wurde fleißig weitergearbeitet….
Der Donnerstag war ein ganz wundervoller Waldtag! Es war schon morgens sehr sonnig und mild, die Vögel haben sich in den Baumwipfeln gefreut und gezwitschert, während wir wieder unser Maifest-Programm geübt und einstudiert haben. Danach waren alle bester Laune und jedes Kind fand eine friedliche Beschäftigung. Da wurde geturnt, an selbst hergestellten Turngeräten aus Ästen, oder es wurden Lager gebaut, oder die Verkleidungskiste mit ihren vielen Tüchern durfte geplündert werden. Eigentlich wollten wir ja einen Spaziergang machen, aber da die Stimmung so friedlich war, sind wir einfach am Platz geblieben, um zu spielen.
Am Freitag wurde es dann langsam ernst: nach der Generalprobe zu all unseren Aufführungen mit Gesang und Tanz wurde der Platz dekoriert und aufgeräumt. Für unsere Gäste am Samstag durften wir eine leckerere Wildkräuterlimonade herstellen, sehr lecker… hmmmm…. Alles ist hergerichtet und bereit für unser kleines Fest! Wir hoffen, dass sich der Himmel jetzt dann leergeregnet hat, dann kann es losgehen 😉!
Wochenbericht 25. – 29.4.22
Endlich sind wir wieder alle im Wald! Gleich im Morgenkreis durften wir von unseren Erlebnissen rund um Ostern und den Ferien erzählen 😊. Wir hatten so viel zu berichten, dass gar nicht alle zu Wort gekommen sind. Aber das macht nix, wir haben ja noch viele Morgenkreise in dieser Woche zum Erzählen 😉. Nach der Brotzeit sind wir in den Fichtenwald spaziert, wo wir mit Martin Räuber & Gendarm gespielt haben. Das war lustig und die meisten von uns wussten gleich zu Anfang schon genau, ob sie lieber ein Räuber oder ein Gendarm sein wollten 😊.
Am Dienstag durften wieder einige Vorschulkinder zum Vorkurs in die Grundschule fahren. Alle anderen haben sich beim Freispiel vergnügt oder mit Kathi Tierkinder-Memory gespielt. Da hatte die Kathi keine Chance, weil wir Augen wie die Adler haben und uns supergut merken konnten, wo welche Bilder versteckt sind. Naja, meistens jedenfalls 😉. Mit Caroline konnte man „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen und man möchte gar nicht glauben, wie viele Farben es im Wald gibt! Allein mit den vielen Grüns und Brauns kann man schon Stunden verbringen…. Wer sich lieber körperlich ein bisschen verausgaben wollte, konnte mit Melanie ein Bäumchen einpflanzen. Gar nicht so einfach einen geeigneten Platz dafür zu finden – der Waldboden ist voller Wurzeln, die wir natürlich nicht verletzen wollten…
Am Mittwoch hat Melanie unseren goldenen Weisheitsstein kreisen lassen – es gab was zu besprechen in der Kinderkonferenz. Wir durften uns ein Blatt Giersch pflücken und waren gespannt, wie es weitergeht. Als alle wieder vom Pflücken zurück waren, haben wir festgestellt, dass manche Kinder wirklich nur ein Blatt genommen haben, während andere ganze Sträußchen oder gar ein Pflänzchen mitsamt der Wurzel ausgerissen haben. Und schon waren wir mittendrin im Thema: es ging um den achtsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren im Wald. Manchmal müssen wir wieder über solche Dinge sprechen, da wir nach den langen Wintermonaten vieles vergessen haben und über unserer Freude über das viele frische Grün oftmals zu maßlos zugreifen. Aber jetzt wissen wir wieder Bescheid und werden darauf achten 😊. In der Vorschule, bei den Blutfäusten ging es an diesem Tag um Insekten und Pflanzen und die Schlittenhunde und Frischlinge durften mit Martin, Kathi und Caroline zum Pfützenschmücken gehen. Da waren alle ganz fleißig beim Sammeln von Material und am Ende kam eine wunderschöne Pfützenlandschaft mit grünem und blumigem Ufer heraus 😉. Zum Abschluss des Tages haben wir unser altbekanntes Maibaumlied gesungen. Da steht nämlich schon das nächste Fest im Wald an, auf das wir uns vorbereiten müssen 😊!
Der Donnerstag war der aufregendste Tag der Woche!!! Martin hatte ein sehr interessantes Buch dabei…. Das war nämlich gar kein Buch, sondern sowas wie eine Schatulle und wir schlauen Waldzwergerl haben gleich gecheckt, dass man mit dem Schlüssel, der dabei war, das Schloss aufsperren konnte!!! Der Martin hat sich ja ehrlich gesagt ein bisschen ungeschickt angestellt, weil er den Schlüssel zuerst nicht ins Schloss gebracht hat. Aber mit unserer Unterstützung ging es dann doch und als wir den Deckel geöffnet hatten, lag darin ein Brief! Der war von Hebis Urururgroßvater geschrieben worden und mit dabei war eine Schatzkarte!!!! Ihr könnt euch nicht vorstellen wie aufgeregt wir waren!!!! Natürlich haben wir uns gleich auf den Weg gemacht und die Kartenexperten unter uns wussten auch gleich, wo es lang geht 😉. Vorbei an Tennisplatz und JUZ, dann rechts zur Amper, dort eine Weile entlang bis zu einer gefährlichen Brücke, die man NICHT überqueren darf, vorbei an einer geschützten Blumenwiese, die durfte man nicht betreten, wegen der Blumen, die die Insekten dringen brauchen, dann weiter durch ein kleines Wäldchen, bis zu einem Platz, an dem wir Brotzeit machen konnten – endlich!! Dort hat Toni eine Flaschenpost entdeckt und auf dem gerollten Zettelchen entdeckten wir eine Fortsetzung der Schatzkarte mit einem roten Kreuz!! An der Stelle musste der Schatz vergraben sein!! Also sind wir weitergewandert und plötzlich standen wir auf einer Wiese …. am Froschweiher!!!! Wir waren ganz aufgeregt, damit hatten wir nicht gerechnet, dass wir hier rauskommen würden! An beschriebener Stelle fingen wir an zu suchen und schließlich entdeckte ein Kind einen kleinen braunen Beutel hinter einer Baumrinde. Darin waren Goldstücke und Diamanten!! Die hat Martin dann gerecht unter uns verteilt und bei Stephi und Caroline konnten wir uns ein kleines Stoffsäckchen für unsere Schätze fertigen lassen. Natürlich haben wir auch noch was für Hebi aufgehoben, war ja schließlich der Schatz seiner Verwandtschaft 😉! Was für ein aufregender Tag!! Glücklich, aber sehr müde nach der langen Wanderung kamen wir mittags am Bauwagen an. Nach einer kleinen Pause durften wir mit Stephi noch ein Tänzchen für das Maifest ausprobieren.
Am Freitag haben wir unser Maibaumlied wieder geübt, bevor wir zur Heuwiese aufgebrochen sind. Dort durften wir aus Pappe Insektenpinzetten basteln, welche dort eifrig zum Einsatz gekommen sind 😉.
Wochenbericht vom 19. -22.4.22
Diese Woche beginnt erst mit dem Dienstag! Am Montag war nämlich Ostermontag und da waren wir alle noch zuhause 😊! Wir waren nur sehr wenige Kinder im Wald, was ja auch mal schön ist, weil es dann viel ruhiger ist und die Erwachsenen viel Zeit für jedes einzelne Kind haben. In unserem kleinen Morgenkreis durften wir erzählen, was uns der Osterhase gebracht hat und dann hat uns Caroline noch ein Arbeitsblatt mitgebracht. Da war genau abgebildet, wie ein kleines Küken entsteht und wie es in einem Ei drin aussieht. Wir haben schon ganz viel gewusst, manches war uns aber auch noch neu. Zum Glück bekommt jedes Kind so ein Blatt in den Ordner, dann kann man immer nachschauen, wenn man was vergessen hat 😉. Nach der Brotzeit wollten ein paar Kinder mit Martin Fußball spielen, andere haben sich mit Caroline einen kleinen Webrahmen gebastelt. Amelie hatte die gute Idee ein Polster und einen kleinen Teppich für Hebis Bank und Haus zu weben 😊. Als wir da so einträchtig und friedlich gesessen sind, waren von Weitem plötzlich Glöckchen und lautes Blöken zu hören… die Schafherde machte wieder Rast auf unserer Wiese am Parkplatz!! Schnell haben wir uns bei der kleinen Fichte getroffen und sind zur Wiese gelaufen, wo wir voller Freude die große Herde begrüßen durften. Sogar zwei kleine Lämmchen waren dabei – süß!
Am Mittwoch kam dann eine ganz aufgeregte Mila in den Wald: sie wurde 6 Jahre alt! In einer Kuchenbox hatte sie leckere Muffins dabei, die wir nach der Brotzeit mit den Minis teilen durften. Die wollten nämlich gerne bei uns Brotzeit machen, weil bei uns die Sonne schon so schön gewärmt hat. Auf Wunsch von Mila sind wir am Platz geblieben, Martin hat eine Hängematte aufgehängt und wer wollte, durfte auch wieder Fußball spielen.
Am Donnerstag haben die Erwachsenen dann auf einen großen Ausflug bestanden. Das war auch okay, da wir ja an den letzten beiden Tagen schon beim Bauwagen geblieben sind. Mit beladenem Bollerwagen sind wir gut gelaunt zur Heuwiese aufgebrochen, mit im Gepäck hatten wir Sebastian und Samy, ehemalige Waldkinder, die einen Ferientag mit uns verbringen wollten. Die sind ganz schön groß geworden, die beiden!! Die Sonne hat auch an diesem Tag wieder vom Himmel gelacht und uns auf unserem Weg begleitet. Auf der Heuwiese angekommen gab es erst mal Brotzeit und dann wurde die Gegend erkundet und erforscht. Da gab es eine große Wurzel von einem umgestürzten Baum, die uns lang beschäftigt hat. Da konnte man graben und klettern und da wir wieder nur wenige Kinder waren, war auch genügend Platz für alle. Am Ende des Vormittags hatten Antonia und Resi die schöne Idee den anderen Kindern ein Wiesentheater vorzuführen. Mit Stephis Hilfe und Unterstützung beim Bühnenbild von Korbinian, haben sie uns ein süßes Märchen vorgeführt, das wir am Ende ausgiebig beklatscht haben. Danach ging es wieder zurück zum Platz.
Auf unseren Wunsch gab es am Freitag ein Lagerfeuer, über dem wir Stockbrot und Würschtl gebraten haben. Sehr leckere Angelegenheit 😊!! Ansonsten haben wir unser Freispiel unter blauem Himmel und Sonnenschein genossen, bis die Zeit für den Abschlusskreis gekommen war. Da haben wir dann „Kaiser, Kaiser, wie viele Schritte darf ich gehen“ gespielt.
Wochenbericht vom 11. – 15.4.22
Die Osterwoche hat begonnen! Voller Vorfreude haben wir an diesem Montag unser Osterlied „Has, Has, Osterhas…“ gesungen und Stephi hat das Bilderbuch vom Traum des Osterhasen noch einmal vorgelesen und erzählt. Nach der Brotzeit ging es zum Basteltisch, dort wurde wieder fleißig mit Wolle gearbeitet. Viele kleine Wollbieberl und Eierkartongockel flattern nun durch den Frühlingswald und zwitschern mit den Vögeln um die Wette 😊!
Am Dienstag waren wir auch wieder in österlicher Mission unterwegs! Gemeinsam sind wir nach der Brotzeit in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, marschiert, um ein schönes Plätzchen für unser großes Osternest zu suchen und zu finden. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen wurde dann beschlossen für das Nest einen Schattenplatz zu suchen, damit erstens der Osterhase nicht so schwitzen muss, wenn er schon so viel Eier und Schokohasen mit sich herumschleppt und zweitens soll die Sonne mit ihren mittlerweile schon sehr kräftigen Strahlen die Schokolade nicht zum Schmelzen bringen!! Ein kleines Stück hinter dem Fichtenwald, der keiner mehr ist, haben wir dann einen sehr schönen Platz zwischen drei Fichten gefunden (hier gibt es wiederum noch Fichten, vielleicht wird das unser neuer Fichtenwald? Hmm… müssen wir besprechen…). Naja, egal. Auf jeden Fall haben wir dann alle zusammengeholfen, große und kleine Fichtenzweige geschleppt und zu einem Nest geformt und in die Mitte wurden von eifrigen Kinderhänden Moosstücke zu einem weichen Teppich zusammengepuzzelt. Unsere Sorge war natürlich schon groß, ob der Osterhase ein so verstecktes Nest überhaupt findet, aber die Erwachsenen waren sich ganz sicher, dass der Osterhase ein sehr schlauer Geselle ist und das ohne Probleme schafft 😉!
Am Mittwoch kamen wir dann zu einer sehr wichtigen Ostervorbereitung: das Eier färben! In verschiedenen Töpfen wurden verschiedene Farben mit Wasser angerührt und die Eier, die vorsichtig hineingelegt wurden, färbten sich in den schönsten bunten Farben 😊. Natürlich können nicht alle gleichzeitig im Topf rühren, das gäbe dann eher bunte Rühreier, deshalb durften sich die Kinder, die mehr Lust auf Basteln hatten am Basteltisch tummeln und allerlei Österliches basteln. Wir sind jetzt schon ganz schön gespannt, ob der Osterhase überhaupt an uns Waldkinder denkt….
Und dann war es endlich soweit: an diesem Donnerstag vor den Osterfeiertagen sind die Minis zu uns zum Morgenkreis gekommen. Wir haben zusammen gesungen und gehofft, dass der Osterhase das hört, falls er nicht schon da war! Unsere Bollerwägen waren bepackt mit Decken und Osterfrühstück, dann ging es los. Am Eingang des Fichtenwaldes hat der Martin das Kommando übernommen, keiner durfte ihn überholen und wir mussten alle ganz leise sein, damit der Osterhase nicht erschrickt, falls er noch in der Nähe war. Als wir unserem großen Nest näherkamen, haben die ersten Kinder schon gesehen, dass da was drin lag!!! Das war eine Freude und Aufregung 😊!! Zunächst waren wir schon ein bisschen ehrfürchtig, weil da so viele Nestchen drin lagen und wir uns nicht vorstellen konnten, dass der Osterhase das alles allein hierher geschleppt hat. Wahrscheinlich hat er Helfer, Frau Dachs oder den Fridolin…obwohl….der Fridolin hätte wahrscheinlich das meiste in seinen Kobel getragen und sich dann über Ostern einen dicken Eichhörnchenbauch angefuttert… Ist ja auch egal, Hauptsache, unsere kleinen Nestchen waren alle da und kein Kind wurde vergessen! Die Erwachsenen haben dann ein üppiges Osterpicknick hergerichtet, das wir natürlich unseren fleißigen Eltern verdanken 😊! Nach dem Frühstück durften wir noch ein wenig spielen, bevor uns Stephi mit ihrer Tochter Marie ein zauberhaftes Ostertheaterstück auf einer kleinen Waldbühne vorgespielt hat. Wir durften sogar ein bisschen mitspielen und am Ende ein Papiervögelchen mit nach Hause nehmen. Danke Stephi und Marie, wir lieben eure Geschichten <3! Nachdem wir ausgiebig applaudiert haben, mussten wir auch schon wieder alles zusammenpacken, um zum Bauwagen zurückzumarschieren. Das war ein sehr schönes Osterfest und wir bedanken uns auch bei der Sonne, die uns den ganzen Vormittag lachend begleitet hat 😊!
Osterhase komm doch bald,
komm heraus aus deinem Wald!
Leg uns Eier in das Nest,
rote, blaue für das Fest!
Bring uns Hase, wie es Brauch,
bunte Zuckereier auch!
O wie schön wär auch im Gras
noch ein Schokoladenhas!
Bitte, Hase komm doch bald,
komm heraus aus deinem Wald!
Wochenbericht vom 4. – 8.4.22
Morgens singen wir jetzt immer das Lied vom Zauberer, der den Frühling bringt und Stephi hat uns an diesem Montag ein Bilderbuch mitgebracht, da ging es um den Traum des Osterhasen 😊. Die Natur erwacht jetzt überall um uns herum, zarteste Blättchen schieben sich aus den Ästen und Zweigen, die Vögel singen und zwitschern und irgendwie riecht es auch anders als in den Wintermonaten… nach der Brotzeit wurde wieder fleißig an den Osternestern gearbeitet. Jetzt haben es bald alle geschafft und der Osterhase wird in jedem Nestchen etwas verstecken können 😉.
Am Dienstag war das Wetter nicht so toll, April halt! Dauernd lässt er sich was Neues einfallen – mal Regen, mal Graupel, dann wieder Sonnenschein und Wind. Da wir richtige Waldkinder sind, wollten wir das alles ausgiebig genießen und sind zu einem Spaziergang um das große Feld aufgebrochen. Wir haben uns den Wind um die Nase wehen lassen und den traumhaft batzigen Schlamm in den Pfützen ausgekostet, bis unsere Handschuhe und Hosen als solche nicht mehr zu erkennen waren 😊!
Am Mittwoch war´s dann mal wieder Zeit für die Kinderkonferenz. Die Erwachsenen hatten diesmal was auf dem Herzen. Nachdem der Stein der Weisen einmal im Kreis rumgegangen ist und jedes Kind und jeder Erwachsene sich eine ordentlich Portion Weisheit abgeholt hat, haben wir uns über das Kämpfen und Schubsen und Umrennen von anderen Kindern unterhalten. Das ist natürlich nicht so toll, wenn man einfach so im Vorbeisausen umgerannt wird. Das haben alle verstanden, außerdem wollen wir uns bemühen, in Zukunft ruhiger im Kindergarten anzukommen und nicht wie die Tornados reinzupesen und bereits spielende Kinder zu stören. Und dann kam der schönste Teil des Morgenkreises: Martin hat für alle Kinder Autogrammkarten von „Anna“ aus der Fernsehserie „Anna und die wilden Tiere“ mitgebracht!!!!! Das haben uns die Eltern nicht geglaubt, dass der Martin die Anna persönlich kennt und sogar ihr Patenonkel ist!! Die werden staunen!!! Den restlichen Vormittag haben wir mit unseren Osternestern und Fußball verbracht 😊.
Und dann kam der Donnerstag…mit Wind und Sturm und Baumkronenrauschen und allem was dazu gehört! Im Morgenkreis haben wir dem Wind gleich ein Lied gewidmet: „Der Wind schleicht wie ein Räubersmann…“! Der Martin war nach der Brotzeit so mutig und hat einen Basteltisch mit Filzwolle und Osterbastelsachen hergerichtet. Er hat kleine Küken aus Wolle gestaltet und laufend ist eine/r geflitzt und hat kleine Wollbäusche wieder eingesammelt, die ein frecher Windstoß einfach vom Tisch gepustet hat 😊. Hat aber trotzdem allen Spaß gemacht 😉!
Am Freitag fand der letzte Teil des Selbstbehauptungskurses der Vorschulkinder statt. Die haben eine Menge gelernt und darauf dürfen sie auch stolz sein. Aber auch alle anderen hatten an diesem Tag was Tolles vor: mit Martin und Theresa ging es ins Jugendzentrum zum Osterhasen backen. Süß sind die geworden und aus zuverlässiger Quelle wissen wir, dass sie traumhaft gut geschmeckt haben 😉! Die backen wir zuhause mit Mama oder Papa auch mal – lecker 😊!
Wochenbericht vom 28.3. – 1.4.22
In dieser Woche haben ja tatsächlich mal einige von den Erwachsenen schlapp gemacht 😊! Da so viele krank waren, haben wir unsere beiden Gruppen einfach zusammengewürfelt. Die Minis durften gemeinsam mit uns in den Fichtenwald spazieren und dort spielen. Das war sehr entspannt, zumal die Sonne auch wieder vom Himmel gelacht hat. Die Minis sind mittlerweile auch schon richtige Waldprofis und so konnten wir toll miteinander spielen. Im Abschlusskreis haben wir den „Geist unter der Decke“ gespielt, da muss man ganz genau aufpassen, wer wo sitzt und dann plötzlich nicht mehr und wer dann wohl der Geist unter der Decke ist… 😉.
Am Dienstag haben wir genau wie schon am Montag, das Frühlingszauberlied gesungen. Da kommt jetzt jeden Tag eine Strophe dazu. Die Vorschulkinder, die aus Hebertshausen kommen, durften mit Melanie nach der Brotzeit zur Grundschule aufbrechen, um dort den Vorkurs für zukünftige Schüler zu besuchen. Die anderen waren wieder fleißig beim Weben der Osternester oder haben sich mit einem Eimer voller Lehmerde beschäftigt, den sie unter dem Bauwagen gefunden haben. Da konnte man herrlich kneten und bazen und mit Wasser Schlamm herstellen – ganz wunderbar 😊!
Und am Mittwoch waren die Minis nochmal bei uns. Die Vorschulkinder durften mit Caroline nach der Brotzeit in den Bauwagen, um eine Knuffgeschichte zu bearbeiten und um ein Weidenkätzchen zu zeichnen. Schwierige Angelegenheit, weil das ja hauptsächlich aus grau und gelb besteht und wir doch so gerne sehr bunt malen!! Aber wir haben es alle geschafft und zu guter Letzt konnten wir sogar noch das Wort „Weide“ in unser Heft schreiben 😉. Danach gab es noch ausreichend Freispielzeit für alle, mit malen und Lager bauen.
Als wir am Donnerstag in den Wald kamen war einiges los in den Baumkronen – die Vögel haben gezwitschert und gepfiffen wie die Weltmeister!! Das kann man jetzt echt nicht mehr überhören. Und so hat Caroline kurzerhand den Text von „Alle Vöglein sind schon da“ aus dem Ordner geholt und wir haben zusammen mit den Vögelchen um die Wette gesungen 😊! Später sind wir zu einem Spaziergang in den Pilzwald aufgebrochen. Dort haben wir uns gefreut unser altes Tipi noch völlig intakt wiederzusehen und haben noch einige kleinere und einen großen Unterstand dazu gebaut.
…und dann war´s auch schon wieder Freitag! Wir haben das Frühlingszauberlied gesungen und festgestellt, dass der März jetzt vorbei ist und der nächste Monat April heißt. Und der macht seinem Ruf gleich mal alle Ehre und kommt mit einem satten Wetterumschwung: es ist wieder empfindlich kühl und vor allem nass geworden. Was uns ja eigentlich freut, weil die Natur das Wasser ganz dringend braucht! Na, und dann haben wir auch gleich mit Wasser gespielt und eine coole Wasserlandschaft gebaut. Für die Vorschulkinder kam wieder die nette Dame vom Resilienz Kurs, während die anderen eine feine Nockerlsuppe gekocht haben. Was gibt´s besseres, als ein warmes Supperl an so einem kalten Schneeregentag 😉!
Wochenbericht vom 21. – 25.3.22
Am Montag war ein ganz besonderer Festtag: Hebi´s Geburtstagsfeier 😊! Eigentlich hatte er ja schon am Sonntag Geburtstag, am Frühlingsanfang, aber da waren wir ja nicht im Wald. Er hat sich sehr über sein Geschenk, eine eigene kleine selbstgebaute Bank mit selbstgebastelten Sitzkissen, gefreut! Er hat sie dann auch gleich mit seinen Freunden Munkepunk und Eckeneck (zwei Hauptdarsteller aus Stephis Koffertheater) eingeweiht und sich mit ihnen vor seinem Zwergenhäuschen in die Sonne gesetzt. Dann haben wir ihm einen Kreistanz vorgeführt und die Minis waren auch noch mit von der Partie!! Zu guter Letzt gab es kleine Salzbrezeln und Zwergenkinderbier zum Anstoßen, ein rundum gelungenes Zwergengeburtsagsfest 😊! Mal ehrlich: kein Kind wird bei uns so gefeiert wie der Hebi!!! Aber das haben wir gerne gemacht, schließlich war das der erste Geburtstag, den er gefeiert hat, während wir Kinder ja alle schon mindestens vier Geburtstagspartys hatten! Ach so, ja, noch was Wichtiges: der Hebi durfte auch ein Krafttier ziehen: es ist der Fuchs gewesen! Ein besonders schlaues Kerlchen….so wie der Hebi selbst 😉!
Am Dienstag haben wir wieder unser Weidenkätzchenlied gesungen, diesmal mit fetziger Begleitung von Martin mit seinem Glockenspiel und unsren Rasseln. Die vierte Strophe ist auch noch dazu gekommen. Nach der Brotzeit hat uns Caroline einen Künstlertisch hergerichtet. Wir durften mit bunter Tusche und Rasierschaum experimentieren. Ein paar Kinder waren ganz fasziniert und haben wunderschöne Bilder in interessanten Farbkompositionen gedruckt – wir sind schon sehr begabt und haben einen Sinn für alles Schöne! Das haben wir in der Natur gelernt, da gibt es auch immer so viele zauberhafte neue Muster und Farben zu entdecken … Wer lieber seine Muskeln spielen lassen wollte, konnte Martin, Kathi und Melanie beim „Aufräumen“ des Waldes helfen. Wir müssen ja schließlich alles tiptop herrichten und hübsch machen für unser Waldfest! Also Äste und Zweige schleppen für das Waldsofa und das Tipi, damit sich alle Gäste bei uns wohlfühlen! Ein schöner, sonniger und friedlicher Waldfrühlingstag geht zu Ende…
Auch den Mittwoch haben wir mit Melanie und ihrer Gitarre und dem Weidenkätzchenlied begonnen – und eine weitere Strophe dazu gelernt. Nach der Brotzeit haben es sich ein paar Kinder mit Caroline unter der kleinen Weide gemütlich gemacht und Bücher gelesen und ein wenig geplaudert. Andere wollten am Tipi weiterarbeiten und die Vorschulkinder durften sich mit Melanie unter dem großen Weidenbaum, dessen ganze Krone laut summt vor lauter fleißigen Bienchen, zur Vorschule treffen. Na, und was denkt ihr worum es ging? Natürlich, um die Weide und ihre Kätzchen 😊! Da gab es die Geschichte vom „Weidenpinsel“ und jedes Kind durfte den ersten Buchstaben seines Namens aus Weidenkätzchen auf ein Blatt aufkleben.
Am Donnerstag hatte Resi Grund zur Freude! Es war ihr 6. Geburtstag und sie kam schon mit lautem Rufen und einem niegelnagelneuen Radl in den Wald! Den Morgenkreis haben wir an diesem Tag anders begonnen: zu lustiger Musik durften bzw. sollten wir eine ganze Liedlänge zappeln was das Zeug hält! Da sind einige ganz schön ins Schwitzen gekommen und der Martin hat so wild getanzt, dass ihm gleich das Handy in hohem Bogen aus der Tasche geflogen ist 😊!! Anschließend haben wir uns aber wie üblich im Kreis getroffen und Resi gefeiert. Sie hat sich selbst ein Geburtstagslied gedichtet, das wir für sie singen sollten – haben wir natürlich gemacht 😉! Zur Brotzeit gab es lustigen bunten Geburtstagskuchen und danach haben wir einen Ausflug in den Fichtenwald gemacht. Jetzt wird er langsam wieder zu einem Fichtenwald, da die kleinen Fichten, die am Rand wachsen immer größer werden. Die Minis hatten die gleiche Idee wie wir und waren schon da, als wir angekommen sind. Wir durften eine Weile spielen und zum Schluss hat Caroline eine kleine Traumreise mit uns unternommen. Die Geschichte hieß „Die Reise zu den Zwergen“ und hat am Ende auch zu Resis Geburtstag gepasst, der letzte Satz heißt nämlich: Fröhlich sei dein Tag, fröhlich sei dein Leben 😉!
Der Freitag stand ganz im Zeichen der Frühlingsfestvorbereitungen. Da wurde aufgeräumt, geplant und dekoriert. Zum Beispiel mit Bienen und Käfern die aus Dosen gebastelt wurden und bunten Blumengirlanden aus Eierkartons. Hübsch ist er geworden, unser Platz am Bauwagen! Für die Vorschulkinder wurde es auch nochmal aufregend: an diesem Tag kam nämlich das erste Mal eine Dame, die ein cooles Selbstbehauptungstraining mit ihnen macht! Schauen wir mal, was da so passiert…..
Wochenbericht 14. – 18.3.22
Stephi hat uns am Montag das Lied von den „Weidenkätzchen“ mitgebracht. Das passt jetzt gerade ganz hervorragend, weil unsere Weidenkätzchen im Wald ja auch schon ganz neugierig aus ihren Hüllen platzen und schauen, was im Wald so los ist 😊! Passend dazu gab es dann auch gleich noch eine Geschichte von den „Kätzchen“. Nach dem Morgenkreis und der Brotzeit durften wir in der Hängematte schaukeln und unsere Nasen von der Frühlingssonne kitzeln lassen. Die Ruheloseren unter uns haben sich beim Fußball ausgetobt und die Fleißigen durften an ihren Osternestern weiterhämmern – und weben.
Am Dienstag hat uns Martin im Morgenkreis ein Frühlingsgedicht zum Mitspielen mitgebracht. Wir durften entweder die Sonne mit ihren warmen Strahlen spielen, die die Blümchen wachstreichelt, oder aber verschiedene Frühlingsblumen wie Tulpen oder Veilchen 😊. Später, nach der Stärkung durch unsere Brotzeit, ging es wieder an die Basteltische. Entweder konnten wir wieder an den Nestern weiterarbeiten, oder aus selbstgebastelten Pinseln aus Birkenreisig oder Fichtenzweiglein interessante Bilder malen. Sehr spannende Strukturen sind da entstanden, wir haben selbst nur noch gestaunt 😉!
In der mittwöchlichen Kinderkonferenz haben wir Ideen und Wünsche für unser Waldfest am übernächsten Samstag gesammelt. Wir hatten wirklich gute und vor allem viele Einfälle, Melanie ist mit dem Mitschreiben gar nicht mehr hinterhergekommen. Wenn ihr aber wissen wollt was wir uns da genau ausgedacht haben, müsst ihr uns schon beim Fest besuchen kommen….es lohnt sich! Einige von uns waren am Ende schon ganz wepsig, weil es so lange gedauert hat. Entweder hat der Magen geknurrt, oder die Füße wollten sich selbständig machen und schon mal alleine lossausen, weil das lange Sitzen ja nix für so quietschfidele Waldzwergerl wie uns ist 😊. Und so haben wir dann erst mal Brotzeit gemacht, bevor wir zu einem Spaziergang zum Goldrutenplatz und durch den Fichtenwald aufgebrochen sind. Unterwegs haben wir wieder allerlei Frühlingsboten entdeckt 😊!
Leider ist es im Moment sehr bewölkt, das liegt allerdings auch am Saharasand, der den Himmel am Dienstag ganz gelb gefärbt hat, jetzt aber immer noch in der Luft hängt und die Sonne nicht so richtig durchscheinen lässt. Da sind wir morgens alle recht müde und deshalb war es gut, dass uns Caroline das Lied vom „Papa Schlapp“ mitgebracht hat. Das ist lustig, man kann mitmachen und am Ende sind alle hellwach 😉. Wir hatten nämlich anschließend auch noch was sehr Wichtiges zu besprechen: Hebis Geburtstag am 20. März! Wir feiern ihn am 21., weil der 20. ein Sonntag ist. Dem Hebi haben wir natürlich die kleinen Ohren zugehalten, damit er nix mithören kann, sonst wäre es ja keine Überraschung mehr! Wir haben beschlossen, dass er eine eigene kleine Bank bekommt, weil er ja so gern in der Sonne vor seinem Häuschen sitzt. Außerdem gibt´s Brezen und Kinderbier – seine Lieblingsbrotzeit! Als das alles geklärt war, wurde schnell gebrotzeitet, danach ging es gleich weiter mit Birkenreisigbildern und Schatzkarten mit Feder und Tusche haben wir auch noch angefertigt. MannoMann, waren wir fleißig!!!
Am Freitag war endlich mal wieder Ausflugtag! Es ist jetzt nicht mehr so kalt und wir können uns wieder weiter vom Bauwagen entfernen, weil wir uns nicht so oft die Finger und Füße wärmen müssen. Mit bepacktem Bollerwagen ging es los zur Pirateninsel, wo wir Zapfen gesammelt haben und am Wasser spielen durften. Schön war auch, dass wir ein paar Gänse und Enten beobachten konnten. Die bauen jetzt ihre Nester, um bald Eier hineinlegen und ausbrüten zu können. Überhaupt ist die Luft um uns herum jetzt wieder voller Leben! Es summt und zwitschert und raschelt überall – einfach wunderbar, wenn unsere ganze kleine Welt wieder zum Leben erwacht.
Wochenbericht vom 7.3. – 11.3.22
Diese Woche haben wir im Morgenkreis mit einer großen Erzählrunde nach den Ferien begonnen! Da gab es viel zu berichten, über Verkleidungen, kleine Faschingsfeiern und Ausflüge, die die Familien unternommen haben. Die Sehnsucht nach Frühling, Freiheit und Frohsinn ist groß – wir halten es im Moment eher mit 3F als 3G 😉! Und da es der Natur genauso geht und die ersten Blümchen seit einigen Tagen schon mutig ihre Köpfchen durch die Erde nach oben geschoben haben, hat uns Melanie ermuntert unser „Schneeglöckchenlied“ zu singen. Mit Stephi gab es dann noch einen Elfentanz 😊. Wir vermuten, dass all die guten Naturgeister um uns rum auch gleich mitgetanzt haben 😉😊!
Auch den Dienstag haben wir mit dem Schneeglöckchenlied begonnen, das Lied ist zwar ganz schön hoch beim Singen, aber vermutlich mögen das die kleinen zarten Schneeglöckchen sehr gern, sie nicken dann immer mit den Köpfchen …. Nach der Brotzeit sind ein paar Vorschulkinder mit Melanie in die Schule zum Vorkurs gefahren, während die „Dagebliebenen“ sich schon mal mit ihren Osternestern beschäftigt haben. Die basteln wir nämlich wieder selbst, damit der Osterhase nur was reinlegen muss, wenn er vorbeikommt! In diesem Jahr werden wir kleine Baumscheiben mit langen Nägeln einfassen und mit Wolle umweben. Das ist gar nicht so leicht, aber mit Kathis und Carolines Hilfe ging es nach einer Weile ganz gut. Gut, dass wir schon jetzt starten, da werden wir sicher eine Weile brauchen, bis wir fertig sind!
Die ganze Woche schon begleitet uns die Sonne am fast wolkenlosen Himmel. Allerdings sind die Nächte bitterkalt und so dauert es schon eine Weile, bis auch wir ein wenig von der Wärme der Sonnenstrahlen spüren. Aus diesem Grund sind wir an diesem Mittwoch in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, aufgebrochen. Die Fläche ist ja jetzt schön frei und so konnten wir herrlich im Sonnenschein spielen und uns die müden Winterknochen wärmen lassen. Auf der Suche nach Frühlingsboten sind wir natürlich auch fündig geworden: Winterlinge, ein paar Krokusse und unsere vielbesungenen Schneeglöckchen gab es zu entdecken. Es ist so schön, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht 😊!
Zwerge sind – das müsst ihr wissen –
im Verstecken sehr gerissen.
Huschen rasch ins Wurzelhaus…
und zur Hintertür hinaus.
Allein, im Frühjahr ab und zu,
nach der langen Wintersruh,
wenn sie ihre Beinchen strecken,
in die Sonnenwärme recken,
sind sie etwas taumelig
und ihr seht sie – mit viel Glück 😊!
-Daniela Drescher-
Am Donnerstag waren wir nicht im Wald, da haben sich unsere Erzieher*innen fortgebildet bei einem Erste-Hilfe-Kurs. Das ist schon sehr beruhigend, dass die Erwachsenen immer wissen, was zu tun ist, wenn wir uns weh tun 😉!
Aber am Freitag waren wir alle wieder da und das Beste des Tages war natürlich Theresas Geburtstag! Sie wurde beschenkt und gefeiert und wir wünschen ihr ein gesundes und glückliches neues Lebensjahr 😊! Aber wir haben nicht nur gefeiert, sondern auch an unseren Osternestern weitergearbeitet und Blumen aus Eierkartons gebastelt und bemalt. Und weil so viel Arbeit hungrig macht, gab es zum Schluss Nudeln mit Tomatensoße und Pesto…hmmmm… ein schöner Wochenausklang 😉!
Wochenbericht vom 21.2. – 25.2.22
…und schon wieder tobt der Sturm draußen, sodass wir ein weiteres Mal in den Schutzraum ausweichen müssen! Mützen, Jacken, Hosen, Rucksäcke, Handschuhe – alles fliegt im schönsten Chaos im Vorraum herum 😊! Wir wundern uns immer wieder, dass wir am Ende des Tages alle unsere Sachen wieder finden – naja, fast alles 😉. Auf jeden Fall war auch dieser „Drinnentag“ lustig, weil wir ordentlich Programm hatten. Martin hatte eine Klanggeschichte für uns, Marina hat Spaßspiele mit uns gespielt und ein bisschen Action war auch dabei 😊! Mit Stephi und Sonja kam das Schwungtuch zum Einsatz und zu guter Letzt gab es selbstgekochte Nudeln mit Pesto. So einen komfortablen Elektroherd haben wir ja sonst nicht zur Verfügung, aber ehrlich gesagt, ist das Kochen überm Feuer viel schöner. Geschmeckt hat´s uns trotzdem und so gestärkt konnten wir zum Schluss sogar noch eine Weile draußen mit dem Sturm um die Wette toben!
Am Dienstag war dann alles wieder ruhig im Wald und wir haben im Morgenkreis „Alles Banane“ gesungen. Schließlich sind es jetzt nur noch ein paar Tage bis zum Fasching! Und dann hat der Martin in unserem Briefkasten einen Brief für uns gefunden. Groß war der und mit Goldschrift stand „für die Waldzwergerl“ drauf. Ihr könnt euch vorstellen, wie aufgeregt wir waren! Von wem der wohl ist?? Martin hat ihn dann natürlich aufgemacht und vorgelesen. Es war ein Brief der Naturgeister, für die wir ja in der Woche zuvor ein Zwergenhäuschen im Pilzwald gebaut und sie gebeten haben, uns zu verraten, wann denn unser Hebi Geburtstag hat! Und sie haben uns tatsächlich erhört!!! Wir hängen den Brief mal hinten an, dann könnt ihr ihn selber lesen. Wir haben auf jeden Fall beschlossen, dass der Hebi am 20.3. also am Frühlingsanfang Geburtstag hat. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr sich der Hebi gefreut hat! Einen halben Meter ist er auf Martins Schoß hochgehüpft, weil er jetzt auch endlich jedes Jahr Geburtstag feiern kann wie wir Menschenkinder 😊! Später haben dann einige fleißige Kinder mit der nicht minder fleißigen Kathi Hackschnitzel verteilt. Das war wohl sehr schweißtreibend, da im Lauf der Zeit immer mehr Jacken rumgeflogen sind, die die Kinder ausgezogen haben 😉. Ein paar andere Kinder durften mit Martin die Klanggeschichte vom Indianerjungen mitspielen, jetzt waren alle mal dabei!
Februar 2022
Liebe Waldkinder!
Natürlich haben wir euren Ruf und eure Bitte in der letzten Woche gehört!
Ihr wollt also wissen, wann euer Hebi Geburtstag hat?
Nun ja, so einfach ist das gar nicht zu beantworten…
Wir kennen ihn schon so lange und wir Naturwesen feiern ja nicht so oft Geburtstag wie ihr Menschenkinder. Schließlich werden wir sehr alt, da käme man mit der Zählerei gar nicht mehr hinterher…..
Aber da ihr uns ein so wunderschönes Häuschen gebaut habt, über das wir uns so sehr gefreut haben, wollen wir selbstverständlich versuchen, eure Frage zu beantworten…
Auf dem Weg in den Kindergarten ist euch bestimmt schon einmal das große verfallene Haus am Anfang der Torstraße aufgefallen. Das war einmal eine Holzschleiferei, aber wie ihr euch denken könnt, arbeitet da schon lange niemand mehr. Noch viel früher stand auf diesem Platz eine Mühle, in der Mehl hergestellt wurde.
Und jetzt wird es für euch spannend: Auf diesem riesigen Gelände gab es natürlich auch einen großen Garten und dort, in einem hohlen Baumstamm, lebte schon immer Hebis Familie. Seine Ururgroßeltern, seine Urgroßeltern, seine Großeltern, seine Eltern und seine Geschwister. Hebi kam als jüngstes von 17 Zwergenkindern zur Welt, und zwar genau am 47. Mai im Jahr des Zwergenkristalls.
Ja, wir wissen, das hilft euch jetzt nicht wirklich weiter, weil es dieses Datum bei euch Menschenkindern gar nicht gibt!
Wir finden aber, dass das nicht so schlimm ist, weil unser Hebi sich sicher freuen würde, wenn ihr euch einen Tag aussuchen würdet, an dem er dann jedes Jahr mit euch feiern kann…Was meint ihr? Habt ihr eine Idee?
Wir wünschen euch jetzt auf jeden Fall eine wunderschöne Frühjahrszeit im Wald! Es gibt wieder soviel Neues zu entdecken, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht… Lasst euch die ersten lauen Lüftchen um die Nase wehen und bleibt fröhlich und wild – wir sind immer um euch, begleiten und beschützen euch!
Eure Wald- und Naturgeister
Am Mittwoch haben wir aus voller Brust den „Herrn Meier“ in den Wald geschmettert, bevor es Brotzeit gab. Anschließend durften wir alle in den Bauwagen zum Malen. Caroline hat uns erklärt, was ein Portrait ist. Sie hatte für jedes Kind eine Schwarz-weiß-Kopie des eigenen Portraits dabei. Die Bilder durfte dann jedes Kind anmalen und mit Schmucksteinchen verzieren. Wir hatten einen Riesenspaß beim Arbeiten 😊. Da gab es gelbe Haare, funkelnde blaue Glitzeraugen und vieles mehr. Die Bilder kommen jetzt in unsere Mappen und im späteren Frühjahr wollen wir eine kleine Kunstaustellung mit weiteren Werken veranstalten. Danach sind wir wieder raus auf unseren Platz gegangen und haben gespielt, Dekoration für Fasching und Feuerreifen zum Durchspringen gebastelt. Unser Faschingsfest soll nämlich ein Zirkusfest werden, mit so allerlei Attraktionen….. 😉!
Am Donnerstag haben wir morgens gleich zwei Lieder gesungen: zuerst die „PiPaPoPiraten“ und danach „Ritzen Schnitzen“. Wir hatten nämlich eine nette Lehrerin von der Montessorischule zu Besuch, der wir gerne außer dem Faschingslied auch noch ein echtes Waldlied vorsingen wollten. Sie wollte sich unseren Kindergarten mal anschauen und gleich nach dem Morgenkreis hat sie gemeint, sie würde am Liebsten gleich ganz da bleiben, weil es ihr so gut gefällt 😊. Wir haben uns aber auch spitzenmäßig vorbildlich benommen – die Erzieher*innen waren manchmal nicht sicher, ob´s wirklich wir sind 😊😊! Nach der Brotzeit haben wir uns zu einem Spaziergang in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, aufgemacht. Dort ist ja jetzt mangels Bäumen viel Sonne (wenn sie scheint 😉) und in dieser Jahreszeit ist es echt schön da zu spielen.
Und dann kam der Freitag: unsere Faschingsparty konnte steigen! Die verschiedensten Kostüme wurden im Morgenkreis vorgeführt und keins glich dem anderen – toll! Die besondere Attraktion war aber wieder der Martin als Clown 😊! Ihr müsst euch unbedingt die Bilder anschauen, zum Kringeln 😊! Er hat für uns Theater gespielt und gezaubert, das war super! Allerdings sind wir ein bisschen erschrocken, dass der Martin ÜBERHAUPT keine Muckis hat. Er hatte eine coole Langhantel dabei, die er keinen Millimeter vom Boden hochheben konnte. Pfff….das war für uns Kinder ein Klacks! Da muss er echt noch viel Müsli essen, bis er uns das Wasser reichen kann!! Aber abgesehen von den ganzen schönen Spielen und Attraktionen gab es natürlich wieder ein ganz wunderbares Buffet, zusammengestellt von unseren Eltern. Vielen, vielen Dank dafür 😊!
Wochenbericht vom 14. – 18.2.22
Den Montag haben wir mit unserem „Ritzen, Schnitzen Lied“ begonnen. Nach Morgenkreis und Brotzeit durften wir an unseren Vögeln weiterbasteln. Wer damit schon fertig war, konnte aus Holz und Nägeln Figuren und Fahrzeuge fertigen. Ein sehr kreativer Vormittag war das 😉.
Am Dienstag haben wir mit Martin morgens über unser neues Klo gesprochen. Das ist richtig schön geworden, aber wir müssen jetzt gut drauf aufpassen, damit es lange schön bleibt. Wir sollen auch nicht verschwenderisch mit dem Streu umgehen, sonst muss das Klo so oft geleert werden. Tja, ist halt nicht wie daheim, wo man einfach den Spülknopf drückt 😊. Melanie hat uns ein paar Faschingslieder rausgesucht, die wir in den nächsten Tagen üben wollen, damit wir zu unserem Faschingsfest nächste Woche textsicher sind! Ein paar von den Großen sind mit Martin zur Grundschule zum Vorschulkurs aufgebrochen, während die anderen an den Vögeln weitergebastelt haben. Jetzt sind wir bald fertig und was wir da fabriziert haben, kann sich echt sehen lassen! Wenn man sich die Vögel anschaut, kann man wirklich rauskriegen, welche Vogelart das jeweils ist – Respekt!
Am Mittwoch haben Lidia und Jan einen tollen Kuchen mitgebracht. Die beiden hatten nämlich Geburtstag und das wurde nachgefeiert! Das war eine große und lange Gratulantenrunde, da ja jedes Kind beiden gratulieren wollte 😉. Nach Brotzeit und Kuchen ging es für die Blutfäustchen mit Melanie und Martin in den Bauwagen zur Vorschule. Sie haben sich das Rotkehlchen genauer angeschaut und Melanie hat allen ein paar Tricks gezeigt, wie man so ein Rotkehlchen zeichnen kann. Ein paar Kinder sind noch eine Weile mit roten Backen an ihren Bildern gesessen, so konzentriert waren die! Alle anderen sind mit Kathi und Caroline in den Pilzwald aufgebrochen. Dort angekommen, haben sie sich über ein wichtiges Thema unterhalten: im Morgenkreis kam nämlich die Frage auf, wie alt unser Hebi eigentlich ist und wann er Geburtstag hat…. Das hat keiner so genau gewusst! Da wurde kurz beschlossen, ein wunderschönes Zwergenhäuschen zu bauen, um es den Natur- und Waldgeistern zu schenken. Im Gegenzug sollen sie uns verraten, wann Hebi seinen Geburtstag feiert! Mit geschlossenen Augen und sehr ehrfürchtig haben wir um Hilfe gebeten und jetzt sind wir gespannt, ob wir bald eine Antwort bekommen….
Am Donnerstag ist der Sturm durchs Land gefegt wie wild! Natürlich durften wir an diesem Tag nicht in den Wald und wurden von unseren Eltern gleich in den Schutzraum gebracht. Zusammen mit den Minis wurde dort Korbinians 6. Geburtstag gefeiert und mit allerlei mitgebrachtem Spielzeug konnten wir uns dort die Zeit vertreiben. Wer Lust hatte, bekam ein Buch vorgelesen oder durfte mit Stephi und Caroline Krepppapierketten oder Wollpompoms basteln. Die werden dann beim Faschingsfest zur Dekoration im Wald aufgehängt. Zum Abschluss des Vormittags hat uns Marlene eine kleine Geschichte erzählt und vorgespielt, bevor wir uns zuerst noch in der Obstrunde getroffen haben und dann raus in den Wind zum Spielen gegangen sind. Zwei zauberhafte und große Regenbögen haben wir an diesem Tag übrigens auch noch bewundern dürfen 😊!
Den Freitag durften wir zum Glück wieder im Wald verbringen. Im Morgenkreis haben wir über das bevorstehende Faschingsfest gesprochen und Ideen gesammelt. Also was wir essen und singen wollen und all sowas. Wir haben´s nämlich gut, wir dürfen meistens mitreden und mitbestimmen 😊. Und dann wurde unser neuer Kalender eingeführt, an dem wir so lange gearbeitet haben. Es gibt eine neue Baumscheibe, die in die vier Farben der verschiedenen Jahreszeiten unterteilt ist. Da drauf kommt dann immer der passende Monatszwerg in das richtige Feld. Wir werden immer schlauer, da kann keiner was dran ändern 😉. Später gab es noch die Klanggeschichte vom Indianerjungen Taicho und damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, hat Theresa mit uns Pfannkuchen gebacken – lecker 😊!
Wochenbericht vom 7.2. – 11.2.22
Wind, Wind, Wind…. Dieser Montag war uns eindeutig zu stürmisch, daher sind wir mit Sack und Pack zu unserem Schutzraum aufgebrochen. Dort gab es ein lustiges Tanzangebot von Stephi mit König Winter, da mussten wir beim freien Tanz Bewegungen machen, die uns Stephi vorgegeben hat 😊. Außerdem hat sie uns eine Geschichte vom Buchfink erzählt, jetzt wissen wir, warum er so schön bunt ist! Später sind wir dem Wind zum Trotz zum Steinhügel gewandert, da gibt´s ja zum Glück keine Bäume, deren Äste uns um die Ohren fliegen könnten! Allerdings ist es da halt entsprechend windig und die Erwachsenen haben ganz schön gejammert, weil es so kalt war. Uns macht das natürlich nix aus, wir toben auf dem Hügel rum wie der wilde Wind und machen es uns warm 😉. In der Hoffnung, dass der Dienstag wettertechnisch ruhiger wird, haben wir diesen Kindergartentag dann beendet.
…und so war es dann auch. Der Dienstag war wieder ein gewöhnlicher Waldtag, den wir mit dem Lied „Ritzen, Schnitzen“ begonnen haben und mit Melanie durften wir an unseren Vögeln weiterbasteln. Wer dazu keine Lust hatte, durfte sich Tücher und Verkleidungen aus dem Bauwagen holen und damit spielen. Da gab es dann allerdings ein paar Auseinandersetzungen beim Aufräumen. Wer ist denn eigentlich zuständig, wenn ein Kind die Sachen ausleiht und ein anderes damit weiterspielt….??? Hmmm….klarer Fall für die Kinderkonferenz!
Am Mittwoch haben wir uns also im Morgenkreis getroffen und ausführlich über das Ausleihthema gesprochen. Es wurde beschlossen, dass wir fragen müssen, ob wir Tücher haben dürfen, dann stellen die Erwachsenen die Kiste raus. Dann geht nämlich das Aufräumen gleich viel besser, wenn man gut hinkommt. Außerdem räumt jede/r die Tücher auf, die er ausgeliehen hat. Unser Bild müssen wir bei dem Foto, auf dem die Decken abgebildet sind aufhängen. So – Problem gelöst! Jetzt müssen nur noch alle mitmachen 😉! Und dann kamen wir zu etwas viel Fröhlicherem als aufräumen: Felix hatte Geburtstag! Wir haben ihn gefeiert und seine mitgebrachten Köstlichkeiten genossen – danke Felix 😊! Um keine der vielen Sonnenstrahlen, die uns die Sonne an diesem Tag geschickt hat zu verpassen, sind wir zu einem Ausflug in den Fichtenwald aufgebrochen. Dort haben wir gespielt, bis es leider viel zu schnell wieder zurück ging.
Am Donnerstag haben wir von Stephi das Finger-Bewegungsspiel vom kleinen Stein gelernt und danach durften wir mit ihr Springreiten spielen! Und dann gab es noch was Neues: Martin hat uns Waldbingokarten mitgebracht. Das sind Tafeln mit verschiedenen Abbildungen von Dingen, die es im Wald gibt und die mussten wir dann suchen. Ein großer Spaß war das, Veronika, Theo, Korbinian und Luisa haben ihre Suchzettel gar nicht mehr hergeben wollen, so begeistert waren die 😊! Das spielen wir auf jeden Fall noch öfters!
Am Freitag war das Wetter nicht so schön, deshalb haben wir beschlossen in den Pilzwald zu wandern. Der ist sehr dicht und wenn es regnet schützen uns die Bäume wie ein Regenschirm. Dort angekommen haben wir ein großes Tipi gebaut und das Fingerspiel vom kleinen Stein nochmal geübt. Diesmal durften wir mit Katharina Springreiten. Wir Kinder waren Pferde mit tollen Namen und sind ganz brav der Reihe nach gestartet. Wir mussten eine bestimmte Route mit Hindernissen durchlaufen und zur Belohnung gab es am Ende eine Nuss als Leckerli. Das war uns nach einer Weile natürlich viel zu einfach, deshalb haben wir die Route etwas verändert und Schwierigkeiten eingebaut. Wenn wir so kreativ sind, vergeht auch so ein Schlechtwettertag wie im Flug 😉!
Wochenbericht vom 31.1. – 4.2.22
Huiii, das war ein stürmischer Wochenstart! Der Wind hat den Wald ganz schön durcheinandergewirbelt. Da es dazu auch noch ziemlich kalt war, haben wir beschlossen in unseren Schutzraum zu wandern, um dort zu spielen und zu malen. So ab und zu ist das ja mal ganz schön, vor allem, wenn man von drin im Trockenen und Warmen dem stürmischen Treiben draußen zusehen kann 😉. Für unseren Theo war es sowieso ein toller Tag, er hatte nämlich Geburtstag und ist 5 geworden, das wurde natürlich ausgiebig gefeiert 😊!
Am Dienstag hat uns Melanie ein Igellied mitgebracht. Da geht es um einen kleinen Igel, dem das ganze Wettergetöse nichts ausmacht, weil er einfach wieder die Augen zumacht, wenn es zum Beispiel draußen donnert. Er kugelt sich in seinem warmen Igelbett gemütlich zusammen, um den Winter weiter zu verschlafen….zzzzzzz…. Nach der Brotzeit sind wir zum Steinhügel spaziert. Dort konnten wir auf den Poporutschern runtersausen, obwohl die Schneedecke mehr als dünn war… Als wir ordentlich durchgefroren waren haben wir uns wieder auf den Rückweg gemacht, um uns etwas heißen Tee einzuverleiben!
Auch am Mittwoch war es noch sehr kalt und windig, aber wir sind trotzdem eine Weile im Morgenkreis sitzengeblieben und haben uns über unsere Vögel unterhalten. Melanie hatte ein Buch mit schönen Vogelbildern dabei und wir sollten raten, welche Vögel das sind. Auch unser Vogelhaus, das wir immer mit Futter füllen, wird häufig von unseren fedrigen Freunden besucht, sodass wir viele Vogelarten aus nächster Nähe beobachten können. Später durften wir aus Toilettenpapierrollen Vögel basteln, bzw. zuerst mussten die angemalt werden und trocknen, bevor sie Federn bekommen! Die Blutfäustchen durften mit Caroline in den Bauwagen und gemeinsam haben sie eine kleine Vogelgeschichte erfunden. Jedes Kind durfte sich einen anderen Vogel aussuchen, der in der Geschichte vorkommen sollte. Anschließend wurden noch die Schulhefte rausgeholt und jedes Vorschulkind hat seinen Vogel ins Heft gezeichnet – gar nicht so einfach 😉!
Am Donnerstag war es endlich ein bisschen wärmer. Und somit war es kein Problem länger im Kreis zu sitzen, als Caroline uns ein Bilderbuch vorgelesen hat. Da ging es um ein paar Tiere die sich streiten, bis das Eichhörnchen eine super Idee hatte….wir haben aufmerksam gelauscht, weil wir ja auch manchmal ein paar Streithanseln sind….Danach wurde beschlossen, dass wir unser Tipi wieder ein bisschen aufmöbeln, da es doch ziemlich unter dem Wind und einigen wilden Waldzwergerln gelitten hat. Das war super Teamarbeit, wir haben uns besprochen, wer drin und wer draußen arbeiten soll. Zur Verschönerung wurden auch noch bunte Tücher aus dem Bauwagen geholt 😊. Und wer dann noch Lust hatte, durfte beim Bauen einer großen Staffelei helfen. Die Kathi hatte die tolle Idee eine Staffelei zu bauen, an der drei Kinder gleichzeitig malen können! Zum Abschluss des Tages haben wir uns im Tipi getroffen, um eine Geschichte zu erfinden. Dazu musste sich jedes Kind ein Wort überlegen und Caroline hat daraus eine Geschichte gebastelt. Das hat uns Spaß gemacht und wir waren sehr konzentriert, das machen wir bestimmt öfters 😊!
Am Freitag wurde Feuer gemacht und Kartoffelsuppe gekocht. Inzwischen sind wir wahre Suppenkasperl, das können wir schon im Schlaf! Aber was gibt es auch Besseres an einem kalten Wintertag, als eine gute warme Suppe! Der Basteltisch war aber auch wieder gut besucht, beim Monatszwerge schnitzen und bemalen, oder beim Vogelbasteln. Wir sind ziemlich fleißig in diesen Tagen 😉!
Wochenbericht vom 24.1. – 28.1.22
Am Montag hat uns Stephi ein Spiel mit schönen Bildkarten mitgebracht. Wir sollten die darauf abgebildeten Dinge den richtigen Jahreszeiten zuordnen. Das war gar nicht so leicht… aber langsam begreifen wir, wie das mit den Monaten und Jahreszeiten funktioniert 😉. Wir durften Bilderbücher zum Thema anschauen und wer Lust hatte, konnte sogar bei einem Jahreszeitentanz mitmachen!
Mit Melanie ging es am Dienstag weiter mit unserem Kalender. Weitere Zwerge wurden fertiggeschnitzt und bemalt und wir freuen uns schon, wenn der neue Kalender eingeweiht wird. Im Morgenkreis haben wir das Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ gesungen. Na – was meint ihr welche vier Kinder da gemeint waren? Klar – die vier Jahreszeiten natürlich. Ihr ahnt es schon, bald sind wir Kalenderprofis wenn das so weitergeht 😉.
Auch den Mittwoch haben wir mit dem Lied vom Dienstag begonnen, bevor wir unsere Brotzeit ausgepackt haben. Als alle satt waren, durfte jedes Kind einzeln zu Martin in den Bauwagen gehen, um ein paar Fragen zu beantworten. Das fanden wir sehr spannend und alle, die noch warten mussten, bis sie dran waren, wurden zunehmend ungeduldiger und aufgeregter. Das Beste aber war, dass die Kinder immer mit zwei Gummibärchen aus dem Bauwagen gekommen sind 😉. Wir sind schon gespannt, ob uns der Martin am Ende erzählt, was es mit der ganzen Fragerei auf sich hat….warten wir´s ab! Damit aber nicht immer nur ein Kind beschäftigt war, durften alle anderen kleine Baumscheiben bemalen. Dabei sind ganz wunderschöne Kunstwerke rausgekommen, da könnet man fast eine Ausstellung machen…
Am Donnerstag hat sich dann nach vielen trüben Nebeltagen die Sonne mal wieder blicken lassen. Das war richtig schön und so haben wir uns mit dem Bollerwagen auf den Weg in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, aufgemacht. Wir wollten lange Stöcke sammeln, um noch mehr Staffeleien zu bauen und sind auch schnell fündig geworden. Ein paar eifrige Kinder waren fleißig beim zurechtsägen, damit die Stöcke die richtige Länge bekamen. Als der Bollerwagen beladen war, durften wir noch eine Weile im sonnigen Schnee spielen, bevor wir unsere sperrige Fracht zurück auf unseren Platz transportiert haben.
Ja und dann war es auch schon wieder Freitag! Wir waren nochmal schwer mit unseren Monatszwergen beschäftigt, während im Topf ein leckeres Würschtlgulasch geblubbert hat, das wir uns gut schmecken ließen 😊! Die Blutfäustchen durften mit Marina ihr wunderschönes Glücksprojekt zum Abschluss bringen. Auf kleinen selbstgestalteten Täfelchen standen die Glücksmomente jedes Kindes und diese Täfelchen wurden am Eingang zu unserem Kindergarten am sogenannten Glückswächter befestigt. Jetzt können wir uns immer, wenn wir in den Wald kommen an unserem Glück erfreuen und alle anderen Gäste auch 😉😊! Danke für dieses bezaubernde Projekt liebe Marina <3!
Wochenbericht vom 17.1. – 21.1.22
Am Montag haben wir nochmal das Lied und das Märchen von den 12 Monaten gesungen und gelesen. Mit diesem Thema werden wir jetzt eine Weile beschäftigt sein, wir werden darüber sprechen , Lieder singen, basteln und uns darüber unterhalten, wie sich die Natur um uns herum in jedem Monat verändert. Nach der Brotzeit durften wir aus Holz und Filzwolle Püppchen basteln und im Abschlusskreis hatten die Erwachsenen sogar noch ein Spiel über die Jahreszeiten im Programm 😉.
Am Dienstag durften die Vorschulkinder wieder die Schnitzmesser rausholen und unter Melanies aufmerksamen Augen einen Zwerg schnitzen. Jedes Vorschulkind darf einen herstellen und später auch anmalen, dann haben wir am Ende 12 Zwerge – für jeden Monat einen 😊! Alle anderen konnten wieder Püppchen oder Zwerge aus Holz und Filz basteln, oder auch einfach das Freispiel genießen.
Der Mittwoch verlief ganz ähnlich wie der Dienstag. Die Großen haben eifrig an ihren Zwergen gearbeitet, während die anderen sich im Freispiel austoben konnten. Außerdem durften wir Caroline helfen Staffeleien aus großen Ästen zu bauen. Einige Kinder haben dann natürlich gleich Papier und Stifte aus dem Bauwagen geholt, um die Staffeleien einzuweihen. Das hat sehr hübsch ausgesehen, wie die kleinen Künstler ganz vertieft in der Wintersonne gestanden haben, um große Kunstwerke zu erschaffen 😊!
Aber wie ihr lesen könnt, waren wir in dieser Woche noch gar nicht wandern!! Das wurde dann am Donnerstag nachgeholt. Wir haben einen schönen Spaziergang zum Knochenwald unternommen, dort ein wenig gespielt und als wir wieder zurück waren, hat der Obstdienst seine Arbeit gemacht und Gemüse und Obst geschnitten und im Abschlusskreis verteilt. Und weil wir gerade so eifrig am Monatelernen sind, haben wir unser Fingerspiel von den 12 Monaten auch gleich nochmal wiederholt 😉!
An diesem Freitag waren nur wenige Kinder im Wald – Corona hat den ganzen Landkreis fest im Griff und so mussten oder wollten viele zuhause bleiben. Aber um ehrlich zu sein, so ein kleines Grüppchen ist auch mal schön. Da ist alles viel ruhiger und die Erwachsenen haben viel mehr Zeit zum Lesen, Basteln, Spielen und Erzählen. Zum Glück hat es endlich mal wieder geschneit und so haben wir die weiße Pracht genossen und damit es nicht zu fad wird, durften wir den Schnee mit Wasserfarben bunt machen 😉.
Wochenbericht vom 10.1. – 14.1.22
Wir sind wieder da!!! Die Tiere im Wald haben sich bestimmt schon über die große Ruhe gewundert, die in letzter Zeit auf unserem Platz geherrscht hat.. Damit ist es jetzt aber wieder vorbei, Weihnachten und Silvester liegen hinter uns und wir haben wieder große Lust im Wald miteinander zu spielen 😊. Gleich zu Beginn dieses Montags haben wir im Morgenkreis das Lied „Und wer im Januar, Februar usw. geboren ist“ gesungen. Da sieht man mal, wie lang so ein Jahr ist! Stephi hat uns das Märchen vom Sterntaler erzählt und das Bilderbuch „Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?“ gab es noch obendrauf.
Am Dienstag sind wir in den Fichtenwald gewandert. Der hat sich mächtig gewandelt, weil er wegen der gefällten Fichten eigentlich kein Fichtenwald mehr ist. Aber, wir sind ja von Natur aus sehr neugierig und haben mittlerweile viele neue Wege, Ecken und Plätzchen gefunden, die sich von uns erkunden lassen. Man muss halt schon einen ordentlichen Forschergeist mitbringen, wenn man bei uns ist 😉.
Der Jahreslauf hat uns auch am Mittwoch beschäftigt. Die Erwachsenen haben uns das Märchen von den 12 Monaten vorgelesen und wir durften es im Morgenkreis mitgestalten. Irgendwie ist es ja schwierig, sich die Zeit vorzustellen, wie lange ist eine Woche, ein Monat oder gar ein Jahr. Wenn wir das so vor uns sehen, bekommen wir zumindest eine Ahnung davon…. Die Vorschulkinder durften sich mit Melanie dann noch genauer mit diesem Thema beschäftigen. Da ging es um die verschiedenen Monate und die dazugehörigen Jahreszeiten. Wenn wir auch manchmal unser Geburtstagsdatum noch nicht so gut auswendig kennen, so wissen wir zumeist doch, in welcher Jahreszeit wir geboren sind. Ein wichtiger Anhaltspunkt also! Später haben wir dann noch eine Erinnerungsrunde gestartet, wie die Schnitzregeln lauten und warum sie so wichtig sind. Das Christkind hat den Blutfäustchen ja neue Schnitzmesser gebracht und deren Klingen sind seeeeehr scharf und spitz! Da müssen wirklich alle gut aufpassen und sich streng an die Regeln halten! Aber auch alle anderen haben gut zugehört, wie man mit den neuen Schaufeln umgeht. Jetzt kann dem fleißigen Werkeln eigentlich nichts mehr im Wege stehen 😊.
Diese Woche ist so eine richtige Januarwoche. Eiskalt ist es und wir müssen uns viel bewegen, um nicht auszukühlen. Im Morgenkreis haben wir die „Jahresuhr“ gesungen, bevor wir nach der Brotzeit einen Ausflug in den Fichtenwald unternommen haben. Dort sind süße Häuschen aus Waldmaterial entstanden und aus den Pfützen haben wir eine Menge Eis „geerntet“ 😉. Und weil uns das Eis gerade so fasziniert, durften wir am Ende Eisanhänger gestalten. Da freuen sich bestimmt auch alle Waldwesen und Tiere dran 😊.
Auch am Freitag ging es noch mal um die 12 Monate. Nach dem Lied „Kleine Meise“ haben wir ein neues Fingerspiel kennengelernt, da ging es eben um unsere 12 Monate. Danach wollten die Blutfäustchen natürlich mit ihren nagelneuen Messern arbeiten, klar! Die machen das schon ganz gut und sie sind wirklich vorsichtig damit. Damit unsere geflügelten Waldmitbewohner bei diesen eisigen Temperaturen nicht verhungern müssen, haben wir Vogelfutter und Meisenknödel hergestellt. Jetzt ist der Tisch wieder reich gedeckt und wir freuen uns, wenn wir die vielen Vögelchen beim Fressen beobachten können. Das alleralllerallerbeste an diesem Freitag war aber, dass Theresa wieder da ist!!! Sie ist ab jetzt immer freitags bei uns Zwergerln und wir haben uns riesig gefreut sie endlich wieder hier zu haben!! Herzlich willkommen zurück, liebe Theresa 😊! Wir freuen uns schon auf eine Menge Schabernack mit dir 😉!
Wochenbericht vom 20. – 23.12.21
Ein letzter Spielzeugtag bevor das Christkind kommt! Vor lauter Vorfreude auf unsere (hoffentlich!) bald erfüllten Geschenkwünsche, können wir uns gar nicht lange auf unsere mitgebrachten Sachen konzentrieren. Aber angeschaut haben wir uns natürlich schon alles, was die anderen mitgebracht haben! Vielleicht nimmt das Christkind ja auch noch den ein oder anderen Änderungswunsch entgegen…. Außerdem durften wir die 4. Adventskerze anzünden und unsere letzte Liedstrophe singen, bevor wir noch ein paar Tannenbäumchen gebastelt haben.
Bitterkalt sind diese Tage, morgens ist alles tief gefroren und unsere Näschen sind nach kurzer Zeit ganz rot und laufen um die Wette 😉. Um uns ein wenig aufzuwärmen sind wir am Dienstag zu einem Spaziergang um das Feld aufgebrochen, während einige Blutfäustchen zum Vorschulkurs in die Grundschule gefahren sind. Auf dem Weg gab es schöne große Pfützen, die natürlich aus blankem Eis waren, das wir entweder in viele Splitter gehüpft haben, oder aber auch nur bewundern wollten, weil man mit viel Phantasie allerlei Figuren darin entdecken konnte. Und Phantasie haben wir 😊! Später sind dann die Vorschüler auch wieder zu uns gestoßen und gemeinsam sind wir zurückspaziert.
Am Mittwoch durfte dann wieder die ganze Gruppe zur Vorschule mit Melanie. Sie haben sich mit den Nadelbäumen beschäftigt, das passt ja jetzt auch so gut zur Jahreszeit! Da können wir Mama und Papa unterm Christbaum genau erklären, was an einem Tannenbaum so besonders ist 😉. Außerdem haben wir Weihnachtslieder gesungen, Schwerte gebastelt und das Spiel vom Nikolaussack gespielt.
Und dann war es Donnerstag: heute feiern wir Weihnachten im Wald, mit unseren Freunden, mit den Tieren um uns herum und den Erzieher*innen. Mit dem Morgenkreis fing alles an, danach durften wir in den abgedunkelten Bauwagen. Auf dem Tisch standen eine große Zauberkugel aus Kristall und viele Kerzen. Caroline hat uns zu schöner Musik eine Wunschgeschichte erzählt. Wir sollten die Augen schließen und unsere eigenen Bilder entstehen lassen…. Das war schön und alle waren ganz still…. Dann wollten wir natürlich wissen, ob das Wünschen was genützt hat und haben vorsichtig rausgeschaut zu unserem geschmückten Christbaum… und tatsächlich!!! Ein Riesengeschenk lag da drunter!!! Wir wissen garnicht, wie so ein kleines Christkind so ein großes Geschenk schleppen kann!!! Der Martin hat dann schlauerweise gesagt, dass er das Geschenk auspackt, weil wir sonst bloß anfangen zu streiten und das soll man ja nicht an Weihnachten. Und so haben wir mit großen Augen gewartet. Endlich konnte man was erkennen: große Schaufeln, kleine Schaufeln – ein Traum!! Endlich können wir buddeln, ohne uns dauernd um die Schaufeln zu zanken! Das war aber noch nicht alles! Die Blutfäustchen haben alle ein Schnitzmesser mit ihrem Namen bekommen! Ganz scharf und spitz sind die, darum hat sie der Martin gleich wieder weggepackt, da braucht´s erst eine ordentliche Einführung. Das war auch nicht schlimm, weil wir sowieso schon so Hunger hatten. So sind wir also alle wieder in den Bauwagen gewatschelt und haben uns Punsch und Plätzchen schmecken lassen. Danach mussten wir dringend ein paar Runden rennen, bevor wir von Stephi und ihrer Tochter in den Bauwagen eingeladen wurden, um einem gespielten Theaterstück zu lauschen und zuzusehen. Das war wirklich bezaubernd. Es handelte sich um die Geschichte von Tomte Tummetott, die kennt wahrscheinlich jeder. Die beiden haben sich irre viel Mühe beim Gestalten der kleinen Kofferbühne gemacht und total süß miteinander die Filztierchen und den Tomte bespielt. Als unsere Eltern kamen haben wir noch unsere Geschenke an sie verteilt, worüber sich natürlich alle sehr gefreut haben!
So ging also unser letzter Tag vor Weihnachten zu Ende! Wir bedanken uns vielmals beim Christkind, bei den Eltern für die Platzerl und bei Stephi für´s Theater spielen. Habt alle ein schönes Fest und ein glückliches und gesundes neues Jahr – eure Waldzwergerl und Waldelfen 😊!
Wochenbericht vom 13. – 17.12.21
Am Montag wurde unsere ultrasupergeheime Geheimwerkstatt eröffnet. Da gingen Dinge vor sich…top secret, können wir da nur sagen…. Da müsst ihr euch jetzt schon bis Weihnachten gedulden, dann wird das Geheimnis gelüftet…. Und da so viel Geheimniskrämerei ganz schön anstrengend ist, durften wir uns in der frisch eröffneten Kampfarena austoben und rangeln – natürlich nur nach Regeln 😉.
Am Dienstag haben wir einen Ausflug in den Fichtenwald unternommen. Der meiste Schnee ist ja leider wieder geschmolzen, aber dadurch ist der Waldboden jetzt schön matschig und batzig, das fanden wir ganz wunderbar. Wie die kleinen Wildschweindl haben wir uns in den Schlammpfützen gesuhlt und sauwohl gefühlt dabei 😊! Aber wir waren auch kreativ, mit Martin haben wir über ein großes Schlammloch eine Brücke gebaut und sind dann drüber balanciert – immer nur ein Kind und alle haben brav in der Reihe gewartet, bis sie dran waren. Auf dem Rückweg haben wir alle etwa 10 Kilo mehr gewogen, so sehr waren wir in Matsch und Schlamm eingehüllt 😊!
Dafür ist es am Mittwoch in der Kinderkonferenz ziemlich ernst geworden: der Martin und die Caroline haben sich laut um einen Sitzplatz gestritten und dabei so unschöne Schimpfwörter wie Blödmann und Spinatwachtl benutzt!! Zuerst waren wir ganz schön erschrocken, dann mussten wir laut lachen, weil das wie im Kasperltheater war! Aber dann sind wir wieder ernst geworden, weil das Thema eigentlich gar nicht lustig ist. Im Moment benutzen nämlich einige Kinder sehr oft sehr hässliche Schimpfwörter ☹. Das stört die Erwachsenen ganz arg und deshalb haben sie beschlossen mit uns in der Konferenz darüber zu sprechen – darum auch das kleine Theater von Martin und Caroline. Wir haben uns dann lange darüber unterhalten und irgendwann wurde einstimmig beschlossen, dass es eigentlich viel schöner ist, wenn wir freundlich miteinander umgehen und uns ab jetzt anstrengen, solche Wörter nicht mehr zu sagen. Und wenn uns doch mal was rausrutscht, kann man sich ja gleich entschuldigen, oder wir machen andere aufmerksam, wenn sie was Unfreundliches sagen. Der Martin und die Caroline haben sich dann zum Glück auch wieder vertragen 😊. Nach der Brotzeit ging es für die Großen mit Caroline in den Bauwagen zum Sprachtraining, während der Rest draußen mit Melanie Tannenbäumchen aus Eierkartons gebastelt haben.
Am Donnerstag wollten wir nicht schon wieder so lange im Morgenkreis sitzen, deshalb durften wir aufstehen und uns zu einer „Komplimenteraupe“ aufstellen. Alle Kinder standen sich in einer Reihe gegenüber und sollten dem anderen ein Kompliment sagen, z. B. „du hast schöne Augen“ oder „du bastelst tolle Sachen“. Und dann musste man einen Platz weiterrücken und einem anderen Kind was Nettes sagen. Das hat uns großen Spaß gemacht und der Tag ging gut los, weil wir uns alle wohlgesonnen waren 😉. Nach der Brotzeit sind wir zum Knochenwald spaziert, dort durften wir eine Weile spielen, bevor wir wieder zurückgewandert sind.
Am Freitag sind wir auf neuen Pfaden gewandelt und haben ein unbekanntes Waldstück entdeckt! Dort gab es eine echte Schlucht und eine Erdrutsche zu erkunden. Hier kommen wir jetzt sicher öfter her…es gibt noch viel zu tun 😉!
Wochenbericht vom 6.12. – 10.12.21
Was für ein aufregender Wochenstart! An diesem Montag hat uns der Nikolaus besucht, allerdings haben wir ihn nicht persönlich gesehen. Er ist ja ein sehr beschäftigter Mann zu dieser Jahreszeit, deshalb haben wir uns mächtig gefreut, dass er extra den Weg in den Wald auf sich genommen hat, um uns unsere Socken zu befüllen. Er ist halt einfach ein guter Mann, der Nikolaus 😊! Stephi und Martin haben uns im Bauwagen eine Geschichte vom Nikolausbesuch bei den Waldtieren erzählt und vorgespielt, wir durften Punsch trinken und Plätzchen essen, als es plötzlich laut an die Bauwagentür gebumpert hat!! Meine Güte, da sind wir ganz schön erschrocken und als der Martin die Tür aufmachen wollte, hat er aus Versehen den großen Sack mit unseren Socken drin die Treppe runtergeschupst und die ganzen Mandarinen sind in den Schnee gekullert… aber eigentlich war das ziemlich lustig (hihi), bei uns ist halt immer alles ein bissl anders und gefreut haben wir uns trotzdem wie die Schnitzel, als wir unsere Socken bekommen haben. Mit lautem Gesang und Nikolausliedern haben wir uns beim Nikolaus bedankt und hoffen, dass wir laut durch den Winterwald hörbar waren – lieber Nikolaus, du hast uns eine große Freude bereitet 😊!
Am Dienstag haben wir einen Ausflug in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, unternommen. Jedes Kind hatte sein Körbchen dabei und wir durften nach schönen Dingen in der Natur suchen. Natürlich mussten wir zum Teil ein bisschen im Schnee wühlen und graben, um an manch kleinen Schatz zu gelangen, aber am Ende hatte jedes Kind ein paar hübsche Fundsachen im Korb. Wozu wir das brauchen? Das ist ein großes Geheimnis und wird noch nicht verraten … psssst….
Am Mittwoch ist der Martin mit leuchtenden Augen in den Wald gekommen: er hatte Geburtstag!! Und er hat sich anscheinend genauso wie wir über diesen besonderen Tag gefreut 😉. Geburtstag ist halt schon was Schönes 😊! Bevor wir jedoch gefeiert haben, sind die Blutfäustchen mit Melanie zum Arbeiten in den Bauwagen gegangen. Diesmal ging es um die Tiere im Winter und ihre Strategien, die kalte Jahreszeit gut zu überstehen. Da gibt´s den Winterschlaf, die Winterstarre, ein dickes Winterfell oder den Flug in den Süden – jedes Tier hat da seine eigene Methode. Wir Kinder ziehen uns dick an, essen und trinken ordentlich und sausen im verschneiten Winterwald herum, bis uns warm wird – wir sind ja mindestens genauso schlau wie die Tiere 😉. Und dann kam das Highlight des Tages: die Resi hatte sich letzte Woche einen Weihnachtsmarkt im Wald gewünscht, weil es ja sonst keinen gibt in diesem Jahr, wegen Corona. Die Idee hat dem Martin und den anderen Erwachsenen so gut gefallen, dass sie beschlossen haben an Martins Geburtstag einen kleinen Markt aufzubauen. Das haben wir dann also gemacht und Martins „Mädels“ zuhause waren sehr fleißig in der Küche und haben uns eine Menge zu essen gebacken, wie zum Beispiel kleine Hot Dogs, Apfelkuchen und Schokobrot. Dann gab es noch einen Stand mit Futter für die Waldtiere und einen Stiftestand, wo man seinen Köcher auffüllen konnte. Für die Mädchen gab es schöne Glitzerschleifen für´s Haar oder Holzkreisel oder Holzfiguren zum Anmalen. Antonia und Mila haben fleißig Nüsse geknackt und diese auch „verkauft“. Das Schönste aber war unsere Währung: wir brauchten kein Geld, sondern sollten dem Kind, das verkauft, nur ein freundliches Lächeln schenken und höflich sein. Das haben wir prima hinbekommen und so war es alles in allem ein sehr gemütlicher Vormittag mit Lagerfeuer und Punsch und fröhlicher Adventsmusik 😊!
Am Donnerstag wurde unsere alljährliche Geheimbastelwerkstatt eröffnet, da wird nix verraten…. Und weil es so herrlich geschneit hat, haben wir unsere Schlitten und Bobs ordentlich durch den Schnee sausen lassen und uns Rampen zum Drüberfliegen und runterrattern gebaut. Es ist so ein Glück, wenn es im Advent schon schneit, da freuen sich alle doppelt auf Weihnachten 😉.
Am Freitag ist mal wieder köstlicher Bratapfelduft durch den Wald geweht… hmmmm… lecker!!! Die haben wir mit Melanie natürlich selber gebrutzelt, es gibt fast nichts Besseres!! Dazu gab es Butterbrote von Balthazar. Da es an diesem Tag so schön kalt war, haben wir viel Gefrorenes gefunden, zum Beispiel in unseren Kochtöpfen. Das macht uns großen Spaß, die Eisplatten zu zerklopfen. Ganz andächtig bewundern manche Kinder diese Kunstwerke, die ja ein bisschen wie Glas aussehen. Die Natur bringt einfach die Schönsten Dinge hervor und wir haben das Glück, das alles jeden Tag entdecken zu dürfen.
So viel Schnee hat über Nacht
alles, alles weiß gemacht.
Für die Vögel – welch ein Schreck –
sind nun alle Körnchen weg!
Auch tanzen Mücken jetzt nicht mehr,
also bleibt das Bäuchlein leer.
Da die Zwerge das schon wissen,
bringen sie manch Leckerbissen
für die Freunde hier heraus
und laden ein zum Festtagsschmaus.
-Daniela Drescher-
Wochenbericht vom 29.11. – 3.12.21
Am Montag haben wir den ersten Advent gefeiert! Pünktlich hat es angefangen zu schneien und wir waren in bester vorweihnachtlicher Gesangsstimmung 😊. Unser Adventslied „Am Kranz brennt a Kerzerl“ ist heuer ein bayrisches, was für so manchen großen und kleinen Sänger ganz schön anspruchsvoll ist 😊, aber gemeinsam schaffen wir das! Mit Stephi haben wir nach der Brotzeit kleine Sterne aus Ästchen und Perlen gebastelt und die Blutfäustchen durften mit Melanie spannende Experimente mit Kerzen ausprobieren.
Am Dienstag haben wir wieder fleißig unser Adventslied geübt und sind anschließend in den Fichtenwald gewandert, um Zweige für unser Adventsgärtlein zu sammeln. Mit voll beladenen Bollerwagen sind wir zurückgekehrt und einige Kinder haben angefangen eine Krippe zu bauen. Das ist wunderschön geworden 😊! Für Maria und Josef gibt es einen Weg aus vierundzwanzig Holzscheiben und jeden Tag dürfen sie ein Scheibchen weitergehen. Wenn sie an der letzten angekommen sind, sind sie endlich an der Krippe gelandet und wir können Weihnachten feiern.
Und dann war da ja nach dem ersten Advent auch noch der erste Dezember, den wir freudig mit unserem Schaf Rica, über das wir jeden Tag eine kleine Geschichte hören, begrüßen durften!! Der Martin hat den Namen des ersten Kindes für den Adventskalender gezogen – die Antonia! Sie war ganz aufgeregt und durfte ihren selbstgebastelten Weihnachtswichtel von der Adventspalette pflücken und eine kleine Schokolade gab es auch noch dazu. Natürlich sind alle schon gespannt, welches Kind morgen dran ist…. 😉…. Mit Melanie und ihrer Gitarre haben wir ein Nikolauslied gespielt und gesungen, damit wir schon mal vorbereitet sind, wenn der gute Mann in den Wald kommt…. Später haben die Erwachsenen zwei Tische hergerichtet, wo wir unsere Pakete für die Kinder aus Tschernobyl packen konnten. So viele Sachen sind da zusammengekommen – wow – da können wir vielen Familien eine große Freude bereiten! Dank an alle großzügigen Spender und Spenderinnen! Der Martin hatte am Schluss ganz rote Backen vor lauter Eifer, aber unsere Arbeit kann sich echt sehen lassen 😉!
Am Donnerstag hat sich der stürmische Wind der letzten Tage auch wieder verzogen und so konnten wir zum Glück, wie geplant, Laurens Geburtstag genau so feiern, wie er es sich gewünscht hat. Zuvor aber gab es wieder eine Geschichte mit Rica und den Adventskalender und dann wurde aber gefeiert mit Gesang und Krafttier, einem kleinen Geschenk und einem Lagerfeuer, über dem wir Würschtl und Stockbrot gebraten haben. Das war ein sehr gemütliches Geburtstagsfest und nachdem alle satt waren, mussten wir unbedingt ein paar große Runden rennen und wild spielen, weil am Ende des Vormittags noch einmal unsere ganze Konzentration gefordert war: das Adventsgärtlein! Tags zuvor haben einige Kinder mit Sonja und Caroline schon die Spirale aus den Fichtenzweigen gelegt, die wir gesammelt hatten. Nun bekam jedes Kind ein Windlicht und durfte es in der Mitte der Spirale an einer großen Kerze entzünden und auf dem Weg heraus an einer Stelle platzieren, die ihm gefällt. Stephi hat dazu auf dem Psalter Weihnachtslieder gespielt und wir waren die ganze Zeit über so mucksmäuschenstill (also fast die ganze Zeit 😉), dass die Erwachsenen ganz erstaunt waren, weil das ja schon ziemlich schwer für uns ist.
Am Freitag gab es schon die dritte Ricageschichte und nach dem Essen sind wir zu einem Ausflug zum Steinhügel aufgebrochen, um dort zu rodeln. Naja, so richtig dick ist die Schneedecke natürlich noch nicht, aber zum Hügel runtersausen hat´s schon gereicht! Und lustig war´s außerdem 😊! Zurück im Abschlusskreis haben wir Nikolauslieder gesungen und waren vollkommen zufrieden mit dieser ersten Adventswoche im Wald 😊.
Wochenbericht vom 22. – 26.11.21
Jetzt, wo der Advent schon ganz nah ist, wünschen wir Waldkinder uns natürlich auch ordentlich Schnee! Der gehört zu einem richtigen Waldwinter ganz unbedingt dazu. Und da wir sehr schön laut singen können, haben wir am Montag im Morgenkreis „Schneeflöckchen Weißröckchen“ in die Landschaft geschmettert. Vielleicht hört uns ja jemand da oben, der für das Wetter zuständig ist…. Mit Stephi durften wir nochmal Sonnenelfen basteln, die Sonne steht auf unserer Wetterbeliebtheitsscala schließlich auch ganz oben – gleich nach dem Schnee 😉.
Der Dienstag war wie immer ein quirliger Tag. Die Blutfäustchen durften sich wieder auf den Weg in die Grundschule in Hebertshausen machen, um sich mit der Sprache zu beschäftigen. Da sind sie echt immer sehr stolz, aber wenn sie zurückkommen, sausen sie wie die Wilden durch den Wald – das lange Konzentrieren ist schon eine anstrengende Sache… Später haben wir Räuber und Gendarm gespielt und den schönen Waldtag genossen 😊.
Am Mittwoch findet ja eigentlich immer die Kinderkonferenz statt, diesmal aber hat uns Martin ein Tablett mit verschiedenen Sachen drauf mitgebracht. Damit wir das nicht gleich sehen, hat er es aber mit einem Tuch abgedeckt und da war unsere Neugier selbstverständlich gleich geweckt! Gespannt wie die Regenschirme haben wir gewartet, was da jetzt wohl kommen mag. Und dann ging es um Folgendes: der Martin hat uns von Kindern erzählt, die in Tschernobyl leben und es nicht so gut haben wie wir. Da hat es vor langer Zeit ein schlimmes Unglück gegeben, sodass da nichts Gescheites mehr auf den Äckern wachsen kann, weil alles verseucht ist und viele Menschen sind heute noch krank deswegen. So ganz genau haben wir nicht alles verstanden, aber wir haben trotzdem gut zugehört und verstanden, dass wir diesen Kindern helfen können, indem wir ihnen etwas von unserem Überfluss abgeben. Der Samuel hat gleich gesagt, dass er eigentlich viel zu viel Spielzeug hat. Wir haben uns schon gewundert, dass unsere Eltern seit ein paar Tagen ganz viele Sachen, wie Schokolade, Zahnpasta, Müsli und noch vieles mehr in den Wald bringen. Diese Schätze hatte der Martin unter seinem Tuch versteckt gehabt und ebendiese werden nächste Woche von uns in Schachteln gepackt und dann kommen sie in ein Sammellager, von wo alles weitertransportiert wird. Damit die Kinder dort wissen, von wem sie die Sachen bekommen, durften ein paar Kinder mit Caroline schöne Weihnachtskarten gestalten, die legen wir mit in die Pakete. Da der Tag sehr kalt war, hat uns Martin ein Feuer gemacht, wo wir gemütlich Brotzeit machen konnten.
Am Donnerstag war es Zeit für einen Ausflug. Mit dem Bollerwagen sind wir zum Fichtenwald aufgebrochen, um dort zu spielen und um Material für unsere Weihnachtsdekoration und unsere Krippe zu sammeln. Schließlich brauchen Josef und Maria bald ein gemütliches Plätzchen, damit sie ihr Jesuskindlein beschützt zur Welt bringen können.
Und dann, am Freitag, fielen die ersten zarten Schneeflöckchen vom Himmel! Wie haben wir uns gefreut, da hat das Singen also tatsächlich geholfen 😊!!! Die Großen durften mit Marina Glücksbilder malen, während die anderen mit Melanie Vollkornspaghetti mit vegetarischer Bolognese gekocht haben. Jahaaahaa, da staunt ihr, mit welchen kulinarischen Höchstgenüssen wir hier gesegnet sind, gell?! Kathi und Martin haben in der Zwischenzeit mit ein paar Kindern angefangen die Weihnachtskrippe zu bauen. So viele schöne Sachen, alle an einem Tag! Wen wundert´s, dass wir so gerne Waldkinder sind 😊!
Die Erde schläft nun wieder ein,
sie träumt von Wind und Regen,
von Sonnen- und von Mondenschein,
vom reichen Erntesegen.
Mäuse huschen durch den Traum
und weiße Zirruswölkchen.
Bei den Wurzeln unterm Baum
denkt sie ans kleine Völkchen.
-Daniela Drescher-
Wochenbericht vom 15. – 19.11.21
Am Montag sind wir mal wieder zum Steinhügel spaziert. Jetzt, im Herbst, ist der Weg dorthin wieder viel angenehmer, weil die Sonne den Bodenbelag nicht mehr fast zum Schmelzen bringt, wie im Sommer und wir nicht halb verdursten auf dem Weg 😉! Im Gegenteil, diese ruhigen Nebelherbsttage haben ja was ganz Mystisches, wenn es so still und geheimnisvoll verwunschen aussieht, egal wohin man blickt. Auf dem Boden liegt braunes Laub, das leise raschelt, wenn man durchstapft und so manches Mal ist auch die Eiskönigin mit ihrem weißen Gewand und ihrem langen Zauberstab, mit dem sie die schönsten Eisblumen in die Natur zaubert, schon unterwegs. Ihr seht, es gibt auch im Herbst spannende und zauberhafte Dinge in der Natur zu entdecken! Am Steinhügel durften wir eine Weile spielen, bevor wir uns wieder auf den Rückweg gemacht haben. Im Abschlusskreis haben wir dann noch die Geschichte von „Lumina“ gespielt.
Es ist zwar gar keine Faschingszeit jetzt, aber bevor die ruhige, besinnliche Adventszeit losgeht, hatten wir am Dienstag nochmal Lust auf eine ausgiebige Runde Quatschmachen im Morgenkreis 😊. Damit es aber trotzdem zur Jahreszeit passt haben wir folgendes Lied gesungen:
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Pommes und Salat,
sein Pferd stand still am Colaautomat.
Sankt Martin warf ´ne Münze rein
Und trank die Cola ganz allein!
Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee da saß ein reicher Mann,
hat Kleider an von Schustermann.
Oh helft mir doch in meiner Not,
mein Porsche steht im Parkverbot.
Also wir wissen jetzt nicht, wie ihr das Lied findet, wir haben auf jeden Fall eine Fetzengaudi beim Singen gehabt 😊! Nach der Brotzeit haben wir mit Stephi Boote aus Rinden gebaut und mit Martin Zweige von einer gefällten Fichte abgesägt für unseren Adventskalender.
Am Mittwoch wollten wir natürlich im Morgenkreis noch ein paar runden Quatschlieder singen, weil es halt gar so viel Spaß macht und unsere Erzieher*innen sind da gerne dabei 😉. Danach ging es auf in den Fichtenwald, der keiner mehr ist, zum Spielen. Da gibt es nach wie vor viele neue Spielplätze die wir entdecken, da wird es uns nicht so schnell langweilig.
Der Donnerstag war ein ganz besonderer Tag: In unserem Schutzraum wurde ein Theaterstück aufgeführt „Die Elfe und das Sonnenei“. Wir waren ziemlich aufgeregt, weil die meisten von uns ja auch selbst so gerne Theater spielen! Dies ist ein Stück für kleine Brüder und große Schwestern und für alle, die für die Wunder der Natur ein Auge haben 😊. Wir waren ganz verzaubert und wünschten, wir könnten ganz bald wieder so ein schönes Theaterstück sehen! Da sind wir dem Martin echt dankbar, dass er uns das organisiert hat 😉!
Inspiriert von dem schönen Theatervormittag hat uns Stephi am Freitag gezeigt, wie man selbst aus Filzwolle kleine Elfen basteln kann – toll! Tja, und wer mal Theaterluft geschnuppert hat, möchte natürlich auch selber mal die Bretter, die die Welt bedeuten betreten. Naja, auch wenn das in unserem Fall Hackschnitzel sind 😊. Und so haben wir kurzerhand die Verkleidungskiste geplündert und selbst Theater gespielt!
Wochenbericht vom 8. – 12.11.21
Endlich ist sie da – die Martinswoche! Gleich am Montag haben wir nochmal alle unsere St. Martinslieder gesungen und mit Martin die Geschichte vom „Laternenmädchen“ geübt. Wir sind jetzt schon ein bissl nervös, aber der Martin hilft uns ja, wenn wir was vergessen haben – also kein Grund zur Sorge 😊! Die Liedertexte können wir zum Teil schon besser auswendig als die Erwachsenen, da brauchen die dann vielleicht unsere Unterstützung beim Fest…. 😉!
Auch am Dienstag haben wir im Morgenkreis eins unserer Lieder für´s Fest gesungen, nämlich das Sternenlied, das wir zum Abschied singen wollen. Und dann wurde es für ein paar Vorschulkinder aufregend: sie durften zum ersten Mal zum Schnupperunterricht in die Grundschule fahren. Zur Sicherheit ist Martin mitgefahren. Der war nämlich erstens ziemlich neugierig was die da so machen und zweitens haben wir uns sicherer gefühlt, wenn eine vertraute Person dabei ist. Alle anderen sind am Platz geblieben und haben gespielt oder Hackschnitzel verteilt. Schön friedlich war das. Als die Großen wieder zurück waren, wurde nochmal das Stück geprobt und im Abschlusskreis durften wir St. Martin spielen.
Am Mittwoch war dann endlich mal wieder Kinderkonferenz. Nachdem sich alle mit ordentlich viel Weisheit vom Stein der Weisen eingedeckt hatten, hat Melanie die Konferenz eröffnet mit dem Thema: Muss ich mein Essen mit anderen teilen? Wir haben lange gesprochen und am Ende kam heraus, dass ich nichts von meinem Essen abgeben muss, wenn ich das nicht will, aber teilen darf, wenn ich selbst noch genug für mich übrig habe. Ich soll auch kein anderes Kind unter Druck setzen, wenn es etwas nicht hergeben möchte. Wieder eine wichtige Sache, die wir gemeinsam beschlossen haben 😊! Nach der Brotzeit ging es für die Blutfäuste in den Bauwagen, wo sie der Martinsgeschichte lauschen durften und passenderweise auch nochmal über das Teilen gesprochen haben. Die jüngeren Kinder durften derweil draußen mit Kathi und Caroline eine Holzpalette rot anmalen. Die brauchen wir für unseren Adventskalender – natürlich auch mit Glitzer verziert 😊!
Der Donnerstag war ein sehr nebliger Tag, aber somit passend für unsere St. Martinsfeier, die nun endlich am Abend stattfinden sollte! Den ganzen Vormittag über haben wir geprobt und den Platz schön hergerichtet, damit am Abend alles fertig ist…
…und dann war es endlich soweit: um 17:30 Uhr haben wir uns am Schutzraum getroffen und die Laternenlichter angezündet, bevor wir uns singend auf den Weg in den Wald gemacht haben. Dort hat uns Martin am Lagerfeuer empfangen, das war schön. So schnell wie möglich wurden die kleinen Schauspieler umgezogen und dann wurde es ganz ruhig am Platz, als das „Laternenmädchen“ aufgeführt wurde. Die kleine Theatertruppe hat viel Applaus und Lob bekommen, das haben sie wirklich gut gemacht 😊!!! Und dann wurden schon die ersten Hungerrufe laut und das Buffet mit Kinderpunsch und allerlei Gebäck zum Teilen wurde eröffnet. Es wurde viel geratscht und gelacht und die Mini-Theresa war auch mit ihrer Familie da, da haben wir uns sehr gefreut 😊. Naja, irgendwann ist aber halt auch der schönste Abend zu Ende und so haben wir zum Abschluss am Feuer das Sternenlied gesungen, bevor sich alle friedlich auf den Heimweg gemacht haben.
Nun hüllt mit Nebelschleiern
der stille Herbst uns ein,
der Sonne Abschied feiern
wir mit Laternenschein.
Nun zündet an die Kerzen
und haltet gute Wacht,
tragt euer Licht im Herzen
durch dunkle Winternacht.
Am Freitag haben wir einen weiteren Ausflug zu den Rehen gemacht, weil wir jetzt wirklich viel am Platz waren wegen der ganzen Festvorbereitungen. Nachdem wir die Tiere begrüßt und bestaunt haben, durften wir am angrenzenden Spielplatz die Woche beim Spielen ausklingen lassen 😊.
Wochenbericht vom 1. – 5.11.21
Diese Woche haben wir gleich einmal mit einem Feiertag begonnen 😊! Allerheiligen heißt der, da gehen alle auf den Friedhof und zünden Kerzen auf den hübsch gemachten Gräbern an, damit sich die Verstorbenen freuen.
Am Dienstag waren wir aber wieder im Wald und haben St. Martinslieder geübt und auch die Geschichte vom Laternenmädchen. Nach der Brotzeit sind wir zu einem Spaziergang in den Knochenwald aufgebrochen, um dort Stöcke für unsere Laternen zu sammeln. Naja, zugegeben, die meisten Stöcke haben die Erwachsenen gesucht, weil wir es viel schöner fanden auf einem großen Erdhügel zu spielen und zu graben. Viel zu schnell ist die Zeit vergangen und wir mussten uns schon wieder auf den Rückweg machen. Aber wir kommen bald wieder 😉.
Am Mittwoch haben wir die Geschichte von St. Martin nachgespielt. So richtig mit Umhang und Schwert und so. Und über das Teilen haben wir nachgedacht und dass es manchmal gar nicht so leicht ist, etwas von sich selbst abzugeben. Und auch an diesem Tag durfte die kleine Theatergruppe mit Martin die Geschichte vom Laternenmädchen üben. Wer Lust hatte, durfte aber auch schöne Ketten aus den wunderbar bunten Herbstblättern basteln.
Am Donnerstag waren wir wieder unterwegs. Wir sind zum Pilzwald gewandert. Das Wetter war nämlich eher regnerisch und dort ist der Wald so dicht, dass man wie unter einem großen Dach spielen kann, ohne allzu nass zu werden 😊. Und natürlich wurde auch an diesem Tag wieder eifrig das kleine Theaterstück für St. Martin geübt!
Der Freitag begann mit unseren Martinsliedern, damit wir die wirklich sicher singen können nächste Woche! Genauso haben wir es mit dem Laternenmädchen gemacht – wir werden immer besser und freuen uns schon, wenn wir das beim Fest unseren Eltern vorführen dürfen! Weil der Freitag ja auch meist unser Kochtag ist, hat Martin mit uns Nudelspinnen zubereitet, das war lustig 😉. Und wie üblich war Marina am Freitag bei uns und hat sich mit den Vorschulkindern in eine neue Glückseinheit vertieft…. Wieder ist eine Waldwoche vorbei, diesmal allerdings eine eher ruhige Woche, da viele Kinder zuhause geblieben sind, wegen der Geschwisterkinder, die Ferien hatten. Jetzt freuen wir uns auf die kommende, wenn wieder mehr los ist und vor allem müssen wir unser Fest am Donnerstag vorbereiten – wie immer sind wir ziemlich aufgeregt 😉!
Wochenbericht vom 25. – 29.10.21
Am Montag sind endlich unsere letzten Laternen fertig geworden! Jetzt müssen sie nur noch alle trocknen und an Stöcke gebunden werden, dann kann der St. Martin sein Pferd satteln und kommen – wir sind bereit 😊! Ansonsten haben wir diese Woche ruhig angehen lassen und im Bauwagen Brettspiele gespielt oder unser Freispiel am Platz genossen.
Am Dienstag hat uns Melanie ganz viele Windlichter bereitgestellt und die Kerzen darin angezündet. Tiago hatte die schöne Idee, dass immer das Kind, das gerade eine Kerze bekommen hat wählen darf, welches Kind als nächstes ein Licht bekommt. Als wir alle ganz vorsichtig unser Windlicht in den Händen hielten, haben wir unser St. Martinslied gesungen und uns auf die nun kommende gemütliche und aufregende Zeit gefreut. Die Tage werden deutlich kürzer und kälter und es ist sicher gut, wenn wir jetzt immer ein wenig Licht in den Wald tragen 😊! Nach der Brotzeit hat sich Martin mit den „Schlittenhunden“ ins Tipi verzogen. Dort wurde über eine kleine St. Martinsaufführung gesprochen, die das kleine Grüppchen am Martinsabend vorführen wird. Wir sind schon ganz neugierig, was die sich einfallen lassen….
Mittwochs waren wir nur wenig Kinder, viele sind erkältet zuhause geblieben und so hatten wir viel Zeit, um unsere Brettspiele wieder zu spielen, Martinslieder zu üben und uns beim Freispiel die schönsten Spiele auszudenken.
Der Donnerstagmorgen war sehr kalt und neblig – richtig herbstlich halt und wunderschön 😊! Wir haben im Morgenkreis die Augen geschlossen und ganz ruhig gelauscht, welche Geräusche der Wald im Herbst zu bieten hat. Wir waren erstaunt, wieviel man bei so einem Herbstlauschen immer noch hören kann: ein wenig zarten Wind, der die Blätter rascheln lässt, vereinzelte Vogelrufe, manches Kind war sicher die Waldtiere zu hören und ganz deutlich konnten wir alle wahrnehmen, wie die Blätter leise zu Boden fallen… Auch an diesem Donnerstag waren wir nicht allzu viele Kinder und so konnten die Schlittenhunde wieder ihre Geschichte vom Laternenmädchen mit Martin üben, während die anderen zuschauen durften und sogar ein bisschen mitgeholfen haben. Sehr süß war das, als alle ganz andächtig in ihre Rollen geschlüpft sind – wir freuen uns schon auf die Aufführung, da werden die Eltern staunen 😉! Wer keine Lust auf Theater hatte durfte seine Zeichensammelmappe verschönern, oder einfach spielen gehen. Zum Ende des Vormittags haben wir noch einen Herbstspaziergang unternommen, am Pilzwald vorbei und durch den Fichtenwald durch. Wir haben schöne Blätter und große Fichtenzweige gefunden, die wir selbstverständlich mitgenommen haben 😉!
Am Freitag haben wir wieder fleißig unsere Martinslieder geübt und sind noch einmal in den Fichtenwald spaziert, um dort zu spielen. Es ist schön, die ruhigen Herbsttage draußen mit unseren Freunden verbringen zu dürfen. Wir freuen uns schon auf den November…
Der November ist nicht grau
Nimm dir einen Farbenkasten
Helle Farben, gelb, rot, blau.
Mal ins Bild ein buntes Lachen,
der November ist nicht grau.
Geh nach draußen! Trotz dem Wetter!
Such den Glanz im Nebeltau.
Zeig dem Blues die kalte Schulter,
der November ist nicht grau.
Back dir süße, bunte Kekse.
Trinke Tee und Punsch und schau:
Freude, sie geht durch den Magen,
der November ist nicht grau.
Steck ein Kerzchen an im Zimmer,
mach´s dir kuschelwarm. Sei schlau!
Schenk der Zeit ein helles Lächeln,
der November ist nicht grau.
-Elke Bräunling-
Wochenbericht vom 18. – 22.10.21
Jetzt wird´s apfelig 😊! Am Montag haben wir ein Apfellied gesungen und Stephi hat uns eine Apfelgeschichte mitgebracht. So ein Apfel ist schon was paradiesisches! Außen schön rot, gelb und grün, innen saftiges Fruchtfleisch und ein Kinderstübchen mit Kernen drin, aus denen wiederrum Apfelbäumchen wachsen können. Und schmecken tun sie natürlich auch noch fantastisch 😉. Also eine wirklich runde Sache, diese Äpfel! Außerdem sind wir noch zum Fichtenwald, der keiner mehr ist, gewandert, um dort zu spielen. Ein paar Mädels haben Dornröschen gespielt und auch noch vorgeführt. Die ganzen frischen Baumstümpfe sind allerdings schon eine klebrige und harzige Angelegenheit…. Müssen wir mal schauen, was man mit Baumharz so alles anfangen kann…
Am Dienstag haben wir mit Martin das Leiterlied gesungen und gespielt. Das macht uns riesig Spaß, weil wir da am Ende alle vom Rundling purzeln dürfen 😊. Nach der Brotzeit sind zwei Kinder mit Melanie in den Bauwagen, um ihre Laternen zu basteln (bald haben´s alle geschafft 😉), während alle anderen Kastanienketten- und Girlanden mit Caroline auffädeln durften oder aber mit Martin Blätter schraffieren konnten. Ein sehr basteliger Vormittag war das 😊.
Und am Mittwoch sind wir nochmal zum Fichtenwald, der keiner mehr ist, spaziert. Da gibt,s jetzt viel Neues zu entdecken. Erstens sind ja alle Fichten gefällt worden und zweitens lässt der Herbst alles wieder lichter werden, weil viele Bäume schon ihr Laub verloren haben und die Gräser trocken geworden sind. Es hat uns großen Spaß gemacht durch das hohe Gras zu streifen, das noch höher ist als wir selbst! Wer wollte konnte sich aber auch auf den Decken Geschichten von Melanie und Caroline vorlesen lassen, während die anderen mit Martin auf Entdeckungstour waren. Gut, dass wir diesen schönen, milden Herbsttag in vollen Zügen genossen haben, denn….
…..am Donnerstag ist ein wilder Sturm über das Land gefegt!! Dunkle Wolken, Regen und heftiger Wind hat an den Bäumen gezerrt, da sind die Blätter nur so herumgeflogen. Klarer Fall für den Schutzraum, bei dieser Witterung ist es im Wald zu gefährlich für uns. Also haben wir uns im JUZ getroffen, was wir ja auch immer mal ganz aufregend finden. Jeder durfte ein Spielzeug von zu Hause mitbringen, um es den anderen zu zeigen und natürlich, um damit zu spielen. Und dann war da noch was ganz Wichtiges: Lolas 6. Geburtstag! Den haben wir selbstverständlich auch noch gefeiert und ihre feinen Muffins verspeist 😊! Ja und dann kam endlich die Sonne wieder zum Vorschein. Es war zwar immer noch sehr stürmisch, aber da rund um den Schutzraum keine großen Bäume stehen, durften wir trotzdem noch eine Stunde rausgehen und uns den Wind um die Nase wehen lassen 😉. Aber mal ehrlich: im Wald ist es einfach viel schöner 😊!
Am Freitag hatte sich das Wetter zum Glück wieder beruhigt und wir konnten uns ganz normal im Wald treffen. Wir haben leckere Kürbisnudeln gekocht (und dann natürlich auch gegessen 😉). Die Vorschulkinder wurden wieder mit einer Glückseinheit von Marina beglückt 😊! Eine aufregende Waldkinderwoche geht zu Ende und wir freuen uns alle auf ein erholsames Wochenende!
Wochenbericht 11. – 15.10.21
Den Montag dieser Woche haben wir mit einer Erzählrunde begonnen. Wir durften erzählen, was am Wochenende so los war und was wir alles erlebt haben. Da gibt´s ein paar richtige Plaudertaschen bei uns, die mussten zwischendrin von Stephi gestoppt werden, sonst wären erstens die anderen nicht mehr drangekommen und zweitens wären unsere Popos am Rundling festgefroren 😊! Aber natürlich freuen wir uns immer, wenn wir uns am Anfang der Woche wiedersehen und da gibt´s halt dann viel zu erzählen 😉. Nach der Brotzeit sind ein paar Kinder mit Stephi in den Bauwagen gegangen, um ihre Laternen zu basteln, während der Rest einen Spaziergang um das Feld unternommen hat, um schöne Blätter für unser Mandala und Sonnenstrahlen zu sammeln.
Mit den schönen Kastanien, die wir geschenkt bekommen haben, durften wir am Dienstag Herbstgirlanden basteln. Mit all den bunten Blättern, die wir gesammelt haben, den Früchten der Heckenrosen und des Weißdorns sind die Girlanden richtig herbstlich bunt geworden. Eigentlich wollte Melanie die Girlanden gerne zwischen unseren Fichten zur Deko aufhängen, aber wir waren alle so begeistert von unseren Kunstwerken, dass wir sie mit nach Hause nehmen wollten. Nur Luisa hat uns ihre überlassen. Und diese Girlande hängt jetzt als Soloprachtstück an der Leine 😉! Danke Luisa 😊.
Am Mittwoch haben wir uns im Morgenkreis wieder zur Kinderkonferenz getroffen. Caroline hat uns am Dienstag schon mal eine Hausaufgabe aufgegeben zum Nachdenken: „Wie wäre es, wenn es im Kindergarten keine Regeln gäbe?“ Und genau darüber haben wir dann mit Melanie diskutiert. Nach einer Weile haben wir festgestellt, dass es bei uns ja gar nicht so viele Regeln gibt und dass der Laden besser läuft, wenn es Regeln gibt, an die sich alle halten. Und schließlich dürfen wir ja immer alle an den bestehenden und auch neuen Regeln mitarbeiten. Das ist nämlich so: wenn man mal genauer über Regeln nachgedacht und mit beschlossen hat, dann kann man sich die besser merken und auch leichter einhalten. So. Das war dann also auch geklärt 😊. Später durften weitere Kinder mit Caroline ihre Laterne basteln, der Rest hat mit Melanie lustige Bilder mit Maiskörnern geklebt.
Na, und am Donnerstag war es selbstverständlich endlich Zeit für einen Ausflug! Auf vielfachen Wunsch sind wir zum Steinhügel gewandert, um dort zu spielen, zu toben und um die schönen Steine zu bewundern, die es dort immer zu finden gibt.
Am Freitag waren wir wieder am Platz. Wir durften Nagelbilder fertigen und mit Wolle verzieren. Und weil so viel Fleiß hungrig macht, wurde mit Marina gekocht. Es gab Glückssuppe 😊. Da waren Süßkartoffeln und Birnen drin, das hat superlecker geschmeckt und wir haben schon beim Essen gespürt, wie das Glück sich warm in uns ausbreitet 😊. Im Abschlusskreis haben wir nach langer Zeit mal wieder die „PiPaPoPiraten gesungen und wer am Nachmittag im Wald war, konnte sich nochmal an Kastanienketten versuchen 😉.
Wochenbericht 4. – 8.10.21
Der Montag war der Tag des Feierns in dieser Woche! Zuerst haben wir Tiago hochleben lassen, bevor wir nach der Brotzeit und dem Kuchenessen ein kleines Erntedankfest feiern durften. Stephi hat uns ein Bilderbuch mitgebracht, das heißt „Frederick“ und viele von uns kennen es schon. Da werden für den Winter Sonnenstrahlen gesammelt…. 😊. Wir haben uns unterhalten, warum man überhaupt ein Erntedankfest feiert und jedes Kind durfte ein Obst oder Gemüse zeigen, dass es mitgebracht hatte. Stellt euch vor, bei manchen Sachen wussten wir gar nicht wie das heißt! Später haben wir gemeinsam ein schönes großes Herbstmandala in den schönsten Farben gelegt – gleich am Eingang, damit sich jeder Waldbesucher daran freuen kann. Und damit wir das ganze Gemüse nicht umsonst mitgeschleppt haben, wurde überm Feuer eine feine Gemüsesuppe gekocht. Am Ende des Vormittags wurde eines unserer ältesten Kindergartenlieder gesungen: „Für die Erde singen wir“. Jetzt haben wir uns aber wirklich ausgiebig bei Mutter Erde für die Ernte bedankt, oder 😉?
Am Dienstag sind wir zu einem Herbstspaziergang aufgebrochen. Am Feld vorbei, in Richtung Pilzwald und zurück durch den Fichtenwald, der jetzt gar keiner mehr ist, da alle Fichten gefällt werden mussten! Das ist schon ein trauriger Anblick, vor allem, weil wir da so gern gespielt haben. Aber ein Gutes hat es auch: die Waldarbeiter haben riesige Haufen mit Fichtenästen liegenlassen. Da haben wir ordentlich zugelangt und unsere Bollerwägen turmhoch beladen! Die Äste können wir nämlich super für unser Tipi brauchen 😊! Unterwegs haben wir auch noch Blätter gesammelt, um bunte Herbstgirlanden zu basteln.
In der mittwöchlichen Kinderkonferenz hatten wir diesmal zwei Themen: es ging um unser Tipi und wie wir damit umgehen und um Resis Bitte, mittags die Pferdeleinen ausleihen zu dürfen. Wir haben uns mit den Erwachsenen geeinigt, dass wir uns eine Woche lang beim Aufräumen bewähren müssen, dann können wir nochmal darüber reden. Mal sehen, ob wir das schaffen…. 😉. In der Vorschule mit Melanie wurde der Wunschbaum weitergestaltet und mit Wünschen versehen 😊. Zwei jüngere Kinder haben schon mal mit ihren Martinslaternen begonnen und der bauwütige Martin hat mit ein paar Kindern nochmal Äste aus dem Fichtenwald geholt. Die sind richtig fleißig gewesen!
Auch am Donnerstag waren die „Blutfäuste“ wieder gefragt: mit Caroline und Martin ging es in den Bauwagen, um eine neue Geschichte zu bearbeiten. Diesmal: „Die wütende Schlange“. Die war immer wütend, ganz egal was die anderen machten. Tja und dann haben wir uns natürlich über unsere eigene Wut unterhalten. Das war echt spannend, weil jede/r die Wut anders erlebt – bei sich und bei anderen. Mit Stephi durften wieder ein paar Kinder Laternen basteln 😊. Vor dem Abschlusskreis haben wir unser neues Tipi eingeweiht. In der Mitte stand ein Windlicht und wir sind ganz ehrfürchtig einer nach dem anderen reinspaziert und haben uns im Kreis gesetzt. Ganz ruhig sind wir alle geworden und haben beschlossen, dass wir das Tipi zum Märchen erzählen und Geschichten erträumen nutzen. Das hat sich der Martin auch so gewünscht, als er angefangen hat mit uns daran zu bauen. Jetzt freuen wir uns auf einen gemütlichen Herbst und Winter und viele kuschlige Plauschrunden darin….
Am Freitag war Marina- Tag 😊! Und Martin- und Kathitag natürlich auch, aber die sind ja immer da und Marina ist immer nur freitags bei uns Zwergerln. Und mit Marina machen die Vorschulkinder so viele schöne glückliche Sachen zur Zeit. Diesmal ging es um das Thema: das Glück liegt in den kleinen Dingen <3! Da würdet ihr staunen, wo wir überall kleine Glücks gefunden haben, während unseres Ausflugs zur Heuwiese…. Danke Marina, dass du mit uns überall das Glück suchst 😊!
Wochenbericht vom 27.9. – 1.10.21
Jetzt ist der Balthazar auch endlich 6 Jahre alt geworden und weil sowas natürlich richtig gefeiert werden muss, haben wir ebendies am Montag dieser Woche gemacht. Mit Krafttier, vielen guten Wünschen, einem Überraschungstierchen aus dem Wunderbeutel und sehr leckerem Kuchen, den Balthazar mitgebracht hat! Nachdem alles verputzt war, durften wir mit Martin und Stephi weiter am Tipi arbeiten. Puh… das ist ordentlich anstrengend, die ganze Schlepperei! Aber wir sind guter Dinge, dass sich unsere ganze Anstrengung lohnt 😊!
Am Dienstag haben wir im Morgenkreis ein Herbstlied gesungen und weil es inzwischen schon recht kühl am Morgen ist, durften wir zum Refrain tanzen, damit uns warm wird. Nach der Brotzeit ging es gleich wieder weiter mit dem Tipibau, während ein paar Kinder lieber Roboter spielen wollten oder mit Caroline Nagelbilder gehämmert und mit Wolle geschmückt haben.
Kaum sind wir am Mittwoch im Kreis zur Kinderkonferenz gesessen, mussten wir auch schon wieder aufstehen, um unsere Arbeitshandschuhe zu holen. Wir waren ein bissl verwirrt, was man denn im Morgenkreis damit machen soll, aber Melanie hat das Rätsel schnell aufgelöst: zunächst wollte sie mal wissen, ob überhaupt jedes Kind welche dabei hat (hatten wir 😉) und dann hat sie uns gefragt, wie das denn ist, wenn jemand seine Handschuhe vergessen hat. Darf der/die dann nicht mit Werkzeugen arbeiten? Oder darf man sich welche ausleihen? Und von wem? Oder darf man sich einfach welche aus dem Fach vom Nachbarn mopsen? Hmmm… Das sind viele Möglichkeiten und wir haben ausführlich drüber diskutiert. Am Ende haben wir uns geeinigt, dass man sich schon von anderen Kindern welche leihen darf, aber NUR, wenn man gefragt hat und sie anschließend wieder ordentlich zurück gibt. Wenn ein Kind nix verleihen will, muss man das auch akzeptieren und am besten immer selber dran denken welche von zuhause mitzunehmen. Nachdem dies alles geklärt war, gab es Brotzeit und danach durften sich die Blutfäustchen (also die Vorschulkinder) mit Melanie treffen, um einen Wunschbaum für das kommende Jahr zu malen. Und an diesem Tag sind die Mittelkinder bei der Namenssuche auch endlich fündig geworden: die heißen jetzt „Schlittenhunde“. Eine sehr gute Wahl, wie auch die Erwachsenen finden 😊.
Am Donnerstag war es endlich wieder soweit: Ausflug!!! Und zwar in den Knochenwald. Dort konnten wir nach Herzenslust spielen und auf dem Rückweg haben wir jede Menge Stöcke für unser Tipi mitgeschleppt 😉!
Der Freitag war ein richtiger Glückstag 😊! Mit Marina haben wir uns darüber unterhalten, warum der Fliegenpilz ein Glückspilz ist! Überhaupt sprechen wir mit ihr gerade viel über Glück, was uns sehr glücklich macht 😉! Aber auch für´s leibliche Wohl wurde gesorgt. Mit Martin haben wir Stockbrot überm Feuer gebrutzelt, Kräuterquark gerührt und Gemüse gegrillt. Langsam können wir echt ein Gourmet-Restaurant eröffnen 😊! Zum Ende des Vormittags durften wir unsere Tücherkiste aus dem Bauwagen holen. Wir haben uns verkleidet und sind in die spannendsten Rollen geschlüpft….
Wochenbericht vom 20. – 24.9.21
Am Montag haben wir im Morgenkreis auf Lolas Wunsch „Die Jahresuhr“ gesungen – passt ja immer 😉. Danach hat uns Stephi das Märchen vom „Fuchs und der Schnecke“ erzählt. Da geht´s, so ähnlich wie beim Fuchs und dem Hasen um Schnelligkeit und Schläue… Passend zum Thema durften wir nach der Brotzeit aus Papier Füchse falten. Und weil man während dem Basteln so schön ratschen, philosophieren und fantasieren kann, haben Antonia und Mila ein Fuchsmärchen erfunden, das im Abschlusskreis von allen gespielt werden durfte. Danke ihr beiden 😊.
Am Dienstag kam der Toni mit zwei Blechen Bärenmuffins in den Wald – er konnte an diesem Tag nämlich endlich seinen 6. Geburtstag nachfeiern!! Auch ein Krafttier für das kommende Lebensjahr durfte er wieder ziehen – einen Frosch! Der hat schon deshalb so gut zu ihm gepasst, weil er an diesem Tag ganz grün angezogen war 😉. Nach Brotzeit und Bärenmuffinschmaus hat uns Martin eine coole große Waldschaukel aufgebaut, auf der immer drei Kinder gleichzeitig schaukeln konnten. Wie die Zirkuskünstler haben wir uns immer wieder verschiedene Schaukelvarianten überlegt, mal sitzend, mal stehend oder halb liegend, super lustig war das 😊! Die Kinder, die darauf keine Lust hatten, sind mit Martin aufgebrochen, um zu sehen, ob Frau Dachs noch ein Plätzchen im Zahlenwald für uns reserviert hat. Damit wir sie mal wieder besuchen können!
Jetzt ist er also ganz offiziell da, der Herbst! Mit dem Lied „Der Herbst ist da!“ und einem Tänzchen dazu, haben wir ihn herzlich im Wald willkommen geheißen! In der Kinderkonferenz haben wir besprochen, was wir mit unserem Tipi machen wollen. Es wurde in der letzten Zeit von ein paar Kindern arg auseinandergenommen. Nachdem jede/r seine Meinung gesagt hatte, wurde beschlossen, dass jetzt nichts mehr abgebaut, sondern neu aufgebaut wird. Martin kümmert sich, dass alles stabil und sicher wird und wir helfen fleißig beim Stöcke schleppen 😉. Dann gab es noch eine kurze Gesprächsrunde, in der wiederum jede/r sagen durfte, was gerade nervt in der Gruppe. Nach soviel Konzentration mussten wir uns natürlich erst einmal stärken. Und dann wurde der Bollerwagen gepackt und wir haben uns zum Zahlenwald aufgemacht, um Frau Dachs zu besuchen. Dort angekommen, haben wir laut ihr Lieblingslied gesungen und Melanie ist sie suchen gegangen. Und tatsächlich: nach kurzer Zeit stand sie vor uns und hat uns allerlei Aufgaben gestellt, die wir mit großem Eifer gelöst haben. Schade, die Zeit mit Frau Dachs verging viel zu schnell…aber wir kommen ganz bald wieder, versprochen!
Am Donnerstag ist der Lionel ganz aufgeregt in den Wald gekommen! Sein Hund, der Merlin hat sich an einem Angelhaken, der an unserem Fischweiher herumlag, verletzt und musste sogar zum Tierarzt, um das spitzige Ding entfernen zu lassen! Und das gemeine an dem Angelhaken war, dass er an einem Köder befestigt war, der wie ein glitzerndes Marshmallow aussieht. Anscheinend hat das ein unachtsamer Angler dort vergessen, das konnte der arme Merlin ja nun wirklich nicht wissen ☹. Wir haben das dann ganz ausführlich im Morgenkreis besprochen, damit uns sowas nicht passiert. Also falls ein Kind so einen Köder findet: NICHT anfassen, sondern einen Erwachsenen holen! Da haben wir wieder was Wichtiges gelernt – danke Lionel! Nach der Brotzeit ist Martin mit einem großen Teil der Gruppe losgezogen, um lange Äste aus dem Wald zu holen, die tags zuvor beim Bäume fällen liegengeblieben sind. Die können wir gut für unser Tipi brauchen. Wir haben geschleppt wie die Wilden und eine lustige Geschichte vom Martin gab es obendrein. Der ist nämlich, als er morgens die Lage checken wollte mit einem Fuß in den Matsch getreten und sein Schuh ist steckengeblieben 😊😊. Da stand er also wie ein Storch auf einem Bein und musste mit seinem Mineralwasser den Fuß abwaschen, bevor er den Schuh wieder anziehen konnte 😊! Das fanden wir natürlich zum Brüllen komisch 😉! Ein kleines Grüppchen ist am Basteltisch am Platz geblieben und hat Zauberbilder mit Wasserfarben und Kreiden gemalt. Ein sehr gemütlicher Vormittag war das.
Am Freitag haben wir das schöne Herbstwetter noch einmal richtig genossen. Mit Sack und Pack sind wir zum Fichtenwald aufgebrochen, um dort Brotzeit zu machen. Dort durften wir spielen und auf dem Rückweg haben wir wieder Äste für´s Tipi gesammelt. Mit Marina haben sich die Vorschulkinder mit dem Thema „Glück“ auseinandergesetzt. Was ist Glück eigentlich? Dazu gab es Bildkarten und ein Gespräch und ganz zum Schluss hat sie uns das Märchen vom „Hans im Glück“ erzählt. Eine wunderschöne Herbstwoche im Wald geht zu Ende…
Wochenbericht 13. – 17.9.21
Jetzt ist auch das letzte Kind bei uns angekommen: herzlich willkommen Jan! Für ihn ist es mit dem Abschied von der Mama nicht so schwer, schließlich hat er ja seine große Schwester schon bei uns in der Gruppe. Außerdem haben wir an diesem Montag Antonias Geburtstag nachgefeiert, da ist der Start ins Kindergartenleben sowieso toll 😉! Und auch die Vorschulkinder hatten an diesem Tag wieder zu tun – mit Melanie wurde weiter an den Schnitzausweisen gearbeitet.
Am Dienstag sind wir bei sehr schönem Wetter zum Steinhügel spaziert. Die letzten Blüten der angrenzenden Wiese wurden wieder genutzt, um hübsche kleine Gärtlein zu gestalten. Natürlich wurde aber auch viel getobt und gerutscht, das gehört ja immer dazu. Als wir schon wieder auf dem Rückweg waren, fuhr ein Auto an uns vorbei – und was glaubt ihr, wer da fröhlich rausgewunken hat? Der Jona 😊! Mit Schulranzen und Schultüte wollte er uns nach seinem ersten Schultag nochmal besuchen. Da haben wir uns riesig gefreut 😊!! Aber natürlich kann er, wenn er mal Ferien hat gerne wieder kommen und von der Schule erzählen, wenn er mag. Schön, dass du da warst Jona 😉!
Unsere Kinderkonferenz findet in diesem Jahr immer mittwochs statt. So auch an diesem Mittwoch: wir hatten einige Themen. So zum Beispiel was wir am Freitag kochen, oder ob wir eine unserer Bänke schön bunt anmalen wollen. Ganz demokratisch wurde alles abgestimmt😉! Die Vorschulkinder durften an diesem Tag mit Caroline im Bauwagen ihre erste Vorschulrunde genießen! Ganz aufgeregt waren alle und sind wie die Hummeln schon weit vor der Zeit um den Bauwagen gekreist… dann war es endlich soweit. Zunächst wurden wichtige Regeln besprochen: melden, wenn man was sagen will, andere ausreden lassen und zuhören, das, was andere sagen wird nicht bewertet, jeder darf seine Meinung sagen, wir bleiben auf dem Hosenboden sitzen und zappeln so wenig wie möglich 😉. Dann gibt es ja auch noch ein Sprüchlein, wenn die Vorschule beginnt und wenn sie wieder aufhört. So – dann kam der nächste wichtige Schritt: Namenssuche! Nach eingehender Beratung wurde abgestimmt und das Ergebnis fast einstimmig: Blutfaust. Okay, das hört sich jetzt ein bissl heftig an, aber wir haben festgestellt, dass das Blut ja eine sehr wichtige Körperflüssigkeit ist und die Faust für Kraft und Energie steht. Ist also gar nicht so schlecht, oder 😊? Zu guter Letzt wurden dann an alle neuen Vorschulkinder noch Schulhefte verteilt, für wichtige Wörter oder Bilder, die uns im kommenden Jahr begleiten und beschäftigen werden. Die Mittelkinder durften sich in der Zwischenzeit mit Melanie auch einen Gruppennamen überlegen, aber sie konnten sich noch nicht einigen, das dauert noch ein bisschen…. Zur großen Freude der meisten Kinder wurde unser Basteltisch mit Lehm/Ton hergerichtet, da sind ganz wunderhübsche Landschaften entstanden.
Am Donnerstag hat die Sonne dann mal Pause gemacht. Es war bewölkt und ab und zu hat es geregnet. Der beste Zeitpunkt, um unser Herbstlied wieder aus dem Ordner zu holen! Nach der Brotzeit durften die „Blutfäuste“ sich wieder mit Caroline im Bauwagen treffen, dort wurde heute eine Geschichte erzählt: „Wird denn hier keiner wütend?“ heißt die. Im Anschluss haben wir über das Gefühl „Wut“ diskutiert. Wie die Wut aussieht, ob sie sich bei jedem gleich anfühlt und ob es überhaupt okay ist wütend zu sein. Sehr spannende Fragen, über die wir sehr konzentriert und aufmerksam nachgedacht und gesprochen haben. Wir sind schon auf die nächste Geschichte gespannt. Alle anderen Kinder hatten aber auch eine coole Beschäftigung: mit selbstgedrehten Matschknödeln durften wir auf Papierzielscheiben zielen, die am Materialwagen befestigt waren. Eine äußerst lustige und vor allem herrlich batzige Beschäftigung 😊!
Am Freitag wollten wir das Herbstlied nochmal singen. Dann wurden die letzten Schnitzausweise fertiggestellt und zur Krönung des Freitags wurde Feuer gemacht und wir haben Pfannkuchen mit Apfelmus gebacken. Sehr lecker 😉! Und die Marina, die kann echt zaubern!!! Sie hatte einen Apfel dabei, den sie mit einem Zauberspruch in mehrere Apfelspalten gezaubert hat – beeindruckend!! Wer das selber mal probieren will, hier ist der geheimnisvolle Spruch:
Zippel zappel Zauberapfel
Zicke zacke Apfelbacke
Wirre wurre, zirre zurre
Pille palle pei
Der Apfel ist entzwei!